Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schluss mit dem Winterschlaf

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Der beginnende Frühling schält sie jetzt erst allmählich hervor – wir stellen die Pflanzen schon seit dem Januarheft in den Mittelpunkt. Ähnlich wie in den Wintermonaten, in denen sie unter einer dicken Schneedecke verborgen sind, schlummert deren Potenzial auch in der GaLaBau-Branche von einigen noch ganz unentdeckt. Pflanzenverwendung und Pflanzenpflege gelten zwar als wichiger Bestandteil des Berufsbildes „Landschaftsgärtner“, der Stellenwert der Pflanze hat im GaLaBau aber noch längst nicht das Niveau erreicht, was wünschenswert wäre. Für uns Grund genug, sie in diesem Jahr zum zweiten Mal zum Schwerpunktthema zu machen (ab Seite 17).

Im öffentlichen Grün sind es vor allem die Stauden, die häufig das Nachsehen haben – das Vorurteil, Staudenpflanzungen seien kompliziert in der Planung und besonders teuer in der Pflege, hält sich in den Amtsstuben der Kommunen hartnäckig. Über den tatsächlichen Pflegeaufwand gab es bisher keine langfristigen Studien. Cassian Schmidt und Till Hofmann haben jetzt 10 Jahre Erfahrungen aus dem Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof ausgewertet. Die Ergebnisse sind erstmals in diesem Heft veröffentlicht (ab Seite 35).

Mit der richtigen Pflanzenwahl und vor allem dem richtigen Substrat sind Staudenpflanzungen nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht – davon ist auch Gärtnermeister Ueli Zollinger überzeugt. Der Schweizer experimentiert schon seit Langem mit pflegeleichten Staudenpflanzungen in kiesigen Substraten. Die Pflanzen, die sich seiner Erfahrung nach für Kiesflächen eignen, hat er auf Seite 45 zusammengestellt.

Eine pflanzenreiche Frühlingzeit wünscht
Ihre
Grit Wainar

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren