Welcher Stein darf‘s sein?
- Veröffentlicht am
Bei der Gestaltung und Befestigung von Flächen sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt – egal ob mit Naturstein, Betonstein oder Klinker. Gerade bei letzteren hat sich einiges getan, insbesondere in der Farbauswahl. Christa Weiß hat Ihnen ab Seite 18 eine aktuelle Übersicht zu Neuerungen bei den Pflasterklinkern zusammengestellt.
So praktisch Flächen aus Knochenpflaster (und anderen Verbundsteinen) auch sein mögen – das Verlegen ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Knochenjob. Wer seine Mitarbeiter schonen möchte, hat vielleicht schon über die Anschaffung einer maschinellen Verlegehilfe nachgedacht. Doch welche Maschine für welchen Zweck? Ab Seite 32 können Sie sich einen Überblick verschaffen und die eine oder andere interessante Maschine entdecken. Ein Teppich aus Pflastersteinen kommt dort genauso wie auf den Seiten 24 und 25 sprichwörtlich zum Einsatz.
Doch ist das Pflaster erst verlegt, lässt Unkraut nicht lange auf sich warten. An der LWG Veitshöchheim hat man einen Versuch mit unkrauthemmenden Fugensanden durchgeführt (Seite 36), um herauszufinden, wie viel vom Versprechen der Hersteller tatsächlich eingehalten wird.
Wem das alles zu steinig ist, findet ab Seite 50 eine Auswahl bunter Fackellilien – denn im Sommer sorgen Kniphofien für ein Feuerwerk im Staudenbeet. Auf Seite 13 gibt‘s eine Kombination aus wuchtiger Transporttechnik und geballter Natur. Und wer sich fragt, wer mit welchem Fahrzeug wie lange mit oder ohne Kontrollgerät fahren darf, sollte sich unsere neue Rubrik Verkehrsrecht auf Seite 66 nicht entgehen lassen.
Einen schönen Sommer wünscht
Ihre Sylvia Huber
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.