Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Kunst des Schneidens

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
aklump@ulmer.de
aklump@ulmer.deWendebourg
Artikel teilen:

Sturmtief Gonzalo hat im Oktober der stürmischen Jahreszeit alle Ehre gemacht. Vor allem im Süden Deutschlands hat das Unwetter an vielen Bäumen seine Spuren hinterlassen und Baumpfleger hatten alle Hände voll zu tun. Aber auch ohne Sturm stellt die Baumpflege im Garten- und Landschaftsbau einen wichtigen Bereich dar, denn es bedarf präziser und gewissenhafter Arbeit. Deshalb betrachten wir das Thema in dieser Ausgabe genauer für Sie.

Auf den Seiten 32–35 widmen wir uns den Hebebühnen. Joachim Zeitner zeigt auf, was der Markt Interessantes bietet und erklärt, warum der Einsatz der guten alten 7,5-Tonner für Baumpfleger viele Vorteile mit sich bringt.

Jedoch gibt es Situationen, in denen Hebebühnen zur Baumpflege aus räumlichen oder ökonomischen Gründen nicht zur Debatte stehen. Für diesen Fall hat Ekkehard Musche motorbetriebene Hochentaster unter die Lupe genommen.

Weil bei der Arbeit hoch oben in den Baumwipfeln vor allem Sicherheit wichtig ist, können Sie in dieser Ausgabe lesen, was der Markt der Baumpflegehelme hergibt und worauf man beim Kauf achten sollte.

Auch ohne den stürmischen Herbst gibt es das Jahr über genug Baumpflegearbeiten, zum Beipiel wenn es darum geht, sich um den Winter- oder Sommerschnitt von Obstgehölzen zu kümmern. Landschaftsgärtnermeister Martin Ulmer erklärt, mit welchen Techniken man an die Kulturgehölze herangeht.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihre

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren