Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie man sich bettet ...

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
glandwehr@ulmer.de
glandwehr@ulmer.deKlump
Artikel teilen:

... so liegt man, so heißt es zumindest. Aber keine Angst, ich will jetzt nicht über die erholsame Nachtruhe philosophieren. Es gibt jedoch tatsächlich Parallelen zwischen dem erholsamen Schlaf und einem beständigen, haltbaren Wegebelag – nämlich die Bettung. Damit Pflaster- und Plattenbeläge perfekt liegen, kommt es auf das richtige Bettungsmaterial und ein gut hergestelltes völlig ebenes Planum an. Mit beidem befassen sich die Beiträge unseres Titelthemas (Seite 20–33).

Von ganz unten geht es schließlich hoch hinaus. Wir steigen aufs Dach – und zwar auf das des Düsseldorfer Kö-Bogens. Die vom New Yorker Stararchitekten Daniel Libeskind entworfene Einzelhandels- und Büroimmobilie protzt nicht nur durch extravagante Architektur. Vor allem die sogenannten „schwebenden Gärten“ haben für Aufsehen gesorgt. Um ein Stück Park ins Haus zu holen, hat Libeskind sowohl die Einschnitte in der Fassade als auch die Dach­flächen begrünt. Wir stellen das spannende Projekt auf den Seiten 48–49 vor.

Hoch oben befindet sich auch der Arbeitsplatz eines Geräts, dessen Einsatz sich auch für Landschaftsgärtner lohnen kann. Ferngesteuerte Quadrokopter, besser bekannt als Drohnen, ermöglichen mit integrierter Kamera eine sehr detailgetreue Luftbildfotografie, die beispielsweise die Bestandserfassung alter Gartenanlagen erheblich erleichtert. Solche Luftbildaufnahmen lassen sich vergleichsweise einfach und günstig abwickeln, erklärt DEGA-Autorin Christa Weiß in ihrem Artikel auf den Seiten 50–52.

Ihre

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren