Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baumstubbenfräsen

Sicherheit am Fräskopf

Arbeitsunfälle beim Umgang mit Baumstubbenfräsen sind glücklicherweise eher selten, können aber folgenschwer sein. Sicherheitsbetont ausgerüstete Maschinen – und besonders ihre risikobewusste Handhabung – helfen schlimme Verletzungen vermeiden.

Veröffentlicht am
Geballte Kraft: Ein 37-kW-Diesel treibt den von Jensen vertriebenen Predator 50 an. Die 1500kg schwere Maschine ist ganze 780mm schmal
Geballte Kraft: Ein 37-kW-Diesel treibt den von Jensen vertriebenen Predator 50 an. Die 1500kg schwere Maschine ist ganze 780mm schmal
Die meisten in Deutschland eingesetzten Baumstubbenfräsen sind nach Einschätzung der Gartenbau-Berufsgenossenschaft (BG) selbst­fahrende Fräsen für den Mitgängerbetrieb oder kleinere handgeführte Maschinen. Wie gefährlich sind diese Maschinen? Die Antwort der Gartenbau-BG: „Arbeitsunfälle mit Baumstubbenfräsen sind – ­etwa im Vergleich mit Motorkettensägen – eher selten, können aber zumindest im Einzelfall durchaus folgenschwer sein.“ Die Verantwortung für betriebssichere Maschinen oder Gerätschaften trägt schlussendlich immer der Unternehmer, was sich aus den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie auch der Betriebssicherheitsverordnung ergibt. Beim Maschinenkauf wird es ihm allerdings derzeit noch nicht besonders...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate