Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Werde Landschaftsgärtner/in – Landesweiter Infotag Bauausbildung findet große Resonanz

Die Baubranche bietet Nachwuchskräften eine TOP-Karrierechance. Zahlreiche Schüler, Lehrer, Eltern und Berufsberater nutzten am 24. Oktober 2017 den Infotag Bauausbildung der badenwürttembergischen Bauverbände, um sich in landesweit 18 Ausbildungszentren über die Bauberufe zu informieren. Der wohl grünste Beruf im Bereich Bau, der/die „Landschaftsgärtner/in“, wurde im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Heidelberg und im Kompetenzzentrum Bühl vorgestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beim Infotag Bauausbildung wird bei den Landschaftsgärtner/innen nicht nur die Theorie sondern ganz besonders die Praxis groß geschrieben!
Beim Infotag Bauausbildung wird bei den Landschaftsgärtner/innen nicht nur die Theorie sondern ganz besonders die Praxis groß geschrieben!Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V.
Artikel teilen:

Die „Azubis von morgen“ konnten sich umfangreich mit Inhalten und Anforderungen der Ausbildung sowie beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten vertraut machen. Neben Begegnungen und Gesprächen mit Auszubildenden und Ausbildern gab es für die interessierten Schüler auch Gelegenheit, anhand kleiner praktischer Aufgaben, ihr handwerkliches Geschick zu testen.

Hintergrund des Informationstages ist die hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Bauwirtschaft – die Baubranche hat heute und in Zukunft einen hohen Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Neben der Arbeitsplatzsicherheit zählen aber auch die sehr guten beruflichen Entwicklungs- und Aufstiegschancen für engagierte Nachwuchskräfte und eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung zu den Pluspunkten der Bauberufe. Zu den Vorzügen einer Lehre am Bau gehört nicht zuletzt die hohe Qualität der Ausbildung. Denn die Baubranche bietet jungen Menschen neben der betrieblichen Ausbildung und dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule zusätzlich eine umfassende praktische Unterweisung in überbetrieblichen Ausbildungszentren.

Da in der Baupraxis heute weniger Muskelkraft, sondern vertiefte Fachkenntnisse gefragt sind, und außerdem immer mehr Baumaschinen die schweren Arbeiten übernehmen, eröffnen die Bauberufe auch jungen Frauen interessante Karrierechancen.

Insgesamt wurden im Ausbildungsjahr 2016/2017 in BadenWürttemberg über 5.700 Nachwuchskräfte in den Bauberufen ausgebildet, davon knapp 1.300 im Garten- und Landschaftsbau.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren