Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Claudia von Freyberg

Gärten lebendig gestalten

Diese Ausgabe mutet aufgrund der Themen Baumpflege und Winterdienst zwar recht technisch an. Aber unser Anliegen, Pflanzenkenntnisse und Pflanzenverwendung zu fördern, behalten wir im Blick. Täglich erreichen uns erschreckende Bilder von Schotterwüsten, die eigentlich Gärten sein sollten. Es geht dabei nicht nur um Ästhetik. Es geht auch um die Verantwortung jedes Einzelnen für eine intakte Umwelt. Das Insektensterben kann man nicht allein der Landwirtschaft zur Last legen. Tausende Hausbesitzer tragen durch ihre sterile Umfeldgestaltung dazu bei, dass Insekten keine Nahrung und keinen Unterschlupf finden – mit allen Auswirkungen. Dass manche „Gärtner" das noch mitmachen, treibt die Sache auf die Spitze.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
cvonfreyberg@ulmer.de
cvonfreyberg@ulmer.deDEGA
Artikel teilen:
Wie man aus einem toten Grundstück einen pflegeleichten und doch lebendigen Garten gestalten kann, der Lebensräume auch für Tiere bietet, zeigen wir auf S. 50. Die Natur war dafür das Vorbild – attraktive Pflanzengesellschaften gibt es für fast jeden Standort. Auch begrüßen wir ausdrücklich die Initiative des Netzwerks Gärten, eine zweijährige Qualifizierung zum „Pflanzengestalter" anzubieten (S. 12).

Ans Herz legen möchte ich Ihnen den nächsten Teil unseres interaktiven Bilderwörterbuchs, das sich – passend zum Schwerpunkt des Hefts – mit Tätigkeiten von Baumpflegern beschäftigt (S. 58).

Zum Lesen brauchen Sie jedoch keinen Helm, sondern nur ein Päuschen mit einer heißen Tasse Tee oder Kaffee. Viel Vergnügen!

cvonfreyberg@ulmer.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren