Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grabgestaltung

Feng-Shui fürs Grab

In der Lebens- und Wohnraumgestaltung hat sich die chinesische Harmonielehre bereits durchgesetzt. Nun greift der Trend auch auf unsere Friedhöfe über. Feng-Shui lässt sich aber auch mit der klassischen Grabgestaltung vereinen und ist in der Praxis, mit ein wenig Basiswissen, einfach umzusetzen.

Veröffentlicht am
Dr. Gabriele Weimann spricht über Feng-Shui
Dr. Gabriele Weimann spricht über Feng-Shui
Feng-Shui ist keine Religion, es hat auch nichts mit einer Sekte zu tun“, erklärte Dr. Gabriele Weimann vor westfälischen Friedhofsgärtnern in Münster-Wolbeck. Diese Lehre ist rund 3000 Jahre alt, sie stammt aus China und entstand dort durch die intensive Beobachtung der Natur und ihrer Harmonien. Da Feng-Shui einen weiten Spielraum bietet, verträgt es sich auch mit den Gestaltungsrichtlinien, nach denen Friedhofsgärtner Gräber gestalten. „Glöckchen und Buddas müssen auch nicht sein“, beruhigte Weimann die Skeptiker. Harmonische Basis Grundvoraussetzung für Feng-Shui nach traditioneller chinesischer Methode ist eine Erdbestattung – die Seelen der Verstorbenen, so der Glaube, bleiben eng mit dem Schicksal der Familien...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate