Charakteristische „Löffelblättrigkeit“ als Zeichen des Befalls
Schadbild: Etwa Mitte bis Ende April sind die jungen Blätter am Austrieb von Buchsbaum zunächst leicht eingerollt. Die Blätter verwachsen sich nachfolgend zu charakteristischen Gallen, man spricht auch von der „Löffelblättrigkeit“ des Buchsbaums. In den Gallen sitzen die kleinen, gelblich-grünen Larven des Blattflohs, Psylla buxi. Sie produzieren durch ihre Saugtätigkeit große Mengen an Honigtau, der die Pflanzen klebrig überzieht. Ein deutliches Erkennungsmerkmal sind auch die weißen Wachsfäden, die kurz nach dem Austrieb zu sehen sind. Sortenunterschiede im Befall sind nicht zu beobachten, die häufig verwendeten Varianten ‘Herrenhausen’ und ‘Blauer Heinz’ sind beide anfällig. Vorbeugung: An Pflanzen mit sehr weichen Austrieben ist der...