Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rasenkrankheiten

Erste Hilfe für das Grün

Wenn der Rasen kränkelt, kann das viele Ursachen haben. Hier finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Rasenkrankheiten und den passenden Hilfsmaßnahmen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rasenkrankheiten
RasenkrankheitenWolfgang Henle, Dr. Harald Nonn, Rike/pixelio.de (Pflaster)
Artikel teilen:

Schneeschimmel (Microdochium nivale)
Runde, braun-graue Flecken im Rasen, die später ineinander wachsen.
Das hilft: Im Frühjahr bei trockenem Wetter Schadstellen ausrechen und das Material absammeln. Nachsaat und eine Düngung mit schnelllöslichen Nährstoffen schließt die Narben.

Typhula-Fäule (Typhula incarnata)
Die Blätter sterben von der Spitze her ab, sind strohig gebleicht und verklebt. Ist der Wurzelhals befallen, stirbt die Pflanze.
Das hilft: Im Frühjahr vertikutieren und infiziertes Pflanzenmaterial abfahren. Starterdüngung.

Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformis)
Unregelmäßige, hellbraune Flecken im Rasen, dann gelbe bis bräunliche Grashalme. Rote Pilzfäden an den Gräsern. Rotspitzigkeit ist unschön, nicht gefährlich.
Das hilft: Sofortige Düngung mit Langzeit-Stickstoff, um den Gräserwuchs anzuregen.

Dollarflecken (Sclerotinia homoeocarpa)
Beginnt mit etwa 1-Euro-Stück großen braunen Flecken. Befallene Blätter sind an der Infektionsstelle eingeschnürt, die Wurzeln degradieren. Im Morgentau kann sich weißes Pilzmyzel bilden.
Das hilft: Schnitthöhe anheben, N-K-Düngung, wässern

Rost (Puccinia spp.)
Gelbe, rote oder braune Pusteln, besonders auf Wiesenrispe. Kommt vor allem im Spätsommer und Frühherbst bei Trockenheit vor, gerne in schattigen Bereichen.
Das hilft: Rasen häufig schneiden, Schnittgut abführen, befallene Bereiche auskämmen.

Blattflecken (Helminthosporium spp.; Drechslera spp.)
Blätter zeigen helle Flecken mit dunklen Rändern.
Das hilft: Tiefschnitt vermeiden, Abfuhr des Schnittguts, vertikutieren.

Hutpilze
Bräunlich bis schwarze, ungefährliche Pilze, die vor allem bei warmer, feuchter Witterung auftreten.
Das hilft: weniger wässern, Rasen häufig schneiden, Schnittgut abführen.

Hexenringe
Grüne Kreise im Rasen, zum Teil mit Hutkörpern besetzt.
Das hilft: bei braunen/toten Hexenringen Bodenaustausch; sonst mit Grabegabel lüften und lockern, anschließend intensiv wässern.

Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Weißer bis grau-weißer, mehliger Belag auf den Oberflächen der Gräser.
Das hilft: befallene Stellen ausharken, Rasen kurz schneiden.

 

 

Buchtipps zum Thema
Der perfekte Rasen

Der perfekte Rasen

Richtig anlegen und pflegen
Christa Lung / 12,95 EUR
Für viele Gartenbesitzer gehört ein sattgrüner, gesunder Rasen einfach zur Wohlfühloase dazu. Erfahren Sie hier alles, was Sie über die Neuanlage und Pflege eines Rasens wissen müssen. Was ist zu tun, wenn ich eine Rasenfläche neu anlegen möchte? Welche Rasenmischungen sind am besten? Wie kann ich meinen Rasen pflegen, damit er lange gesund bleibt? Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten und wie kann ich diese erkennen und behandeln? Rasenexpertin Christa Lung erklärt in diesem Buch alle Arbeitsschritte von der Aussaat übers Mähen bis hin zum Vertikutieren und zeigt, was rund ums Rasenjahr zu tun ist. So können auch Sie sich Ihren Traum vom gepflegten Grün erfüllen.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren