Deutscher Wetterdienst
Das Angebot seines Bodenfeuchteviewers wird erweitert
Jahresverlauf der Bodenfeuchte kann jetzt für einzelne Stationen abgerufen werden
- Veröffentlicht am
Die heißen Sommer und Dürren der vergangenen Jahre haben auch in Deutschland die Aufmerksamkeit auf die Bodenfeuchte gelenkt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erweitert deshalb erneut seinen im Internet einsehbaren Bodenfeuchteviewer. Ab sofort können Interessierte den zeitlichen Verlauf der berechneten Bodenfeuchte nicht nur im Überblick für ganz Deutschland selbst recherchieren, sondern auch für bundesweit rund 300 Wetterstationen. Die Stationsgrafiken oder -tabellen zeigen den Bodenfeuchteverlauf in der Schicht 0 bis 60 cm Tiefe unter Gras bei sandigem Lehm für das aktuelle Jahr, das Vorjahr, den Mittelwert sowie die Extremwerte der Referenzperiode 1991 bis 2020. Der DWD bietet alle Informationen des Bodenfeuchteviewers im Internet kostenfrei an
unter www.dwd.de/bodenfeuchteviewer.
Der nationale Wetterdienst stellt sein umfassendes Informationsangebot Bodenfeuchteviewer
seit Juni 2021 online zur Verfügung. Es ermöglicht, schnell und einfach detaillierte Fakten zur
Bodenfeuchtesituation, Trockenheit, klimatischen Wasserbilanz sowie aktuelle
Bodenwasserberechnungen und Niederschlagssummen abzurufen. Regelmäßig beschreibt ein
dort publizierter Bericht die Bodenfeuchtesituation in Deutschland und schätzt die
agrarmeteorologische Entwicklung der kommenden Tage ab. Weiterführende Links
ermöglichen den Blick auf die Dürresituation und Bodenfeuchte in Europa.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.