Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agritechnica

Unsere Messe-Entdeckungen

Im Herbst fand in Hannover wieder die Riesen-Messe Agritechnica statt. Gartenpflegerinnen und Gartenpfleger verlieren sich schnell in der Masse der Landwirtschaftstechnik. Wir haben unseren Technikfachmann Ekkehard Musche losgeschickt, Nadeln im Heuhaufen zu finden.

von Ekkehard Musche, Wusterwitz erschienen am 29.05.2024
Agritechnica Messehalle © Ekkehard Musche
Artikel teilen:

Die alle zwei Jahre stattfindende Agritechnica in Hannover ist die Weltleitmesse der Landtechnik und zog im November 2023 über 470.000 Besucher aus 149 Ländern an. 2.812 Aussteller aus 52 Ländern präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Seit einigen Jahren wird der Kommunaltechnik ein eigener Bereich gewidmet, ist doch die Art der Tätigkeiten oft mit der Landwirtschaft verwandt. Wir stellen ausgewählte Neuheiten vor.

Akkutechnik

Agria hat den akkubetriebenen, ferngesteuerten Geräteträger 9700e vorgestellt. Dank seines universellen Dreipunkt-Anbaurahmens mit Kraftheber (Kat. 1) ist er vielseitig im Wein- und Obstbau, Landschaftspflege und Waldbau, aber auch für Reinigungsarbeiten einsetzbar. Mit einem 480 Ah Akku ausgestattet sind Ganztagesarbeiten gewährleistet. Da er bis 50° Steigungen meistert, ist er auch für starke Hanglagen geeignet. Dank Elektroantrieb sind Arbeitsleistung und Beschleunigung stärker als bei den Verbrennungsmotorvarianten. Somit steht eine umwelt- und gesundheitsschonende Universalmaschine mit Funkfernsteuerung (200 m Reichweite) zur Verfügung, um in sensiblen Bereichen kraftvoll zu Werke gehen zu können.

agria 9700e mit Raupenfahrwerk und Funkfernsteuerung
agria 9700e mit Raupenfahrwerk und Funkfernsteuerung © agria
agria 9700e im Forst
agria 9700e im Forst © agria

BMZ Germany ist ein innovativer Akkuspezialist und hat mit Fendt zusammen einen batteriebetriebenen praxistauglichen Traktor entwickelt. Die Grundlage für diesen e100 Vario ist ein leistungsstarkes Akkusystem mit Schnellladefunktion (80 % in 40 min). Alle gewohnten Anbaumöglichkeiten bleiben erhalten. Somit können dank 50 kW Antriebsleistung die meisten Arbeiten problemlos erledigt werden. Weiterer Vorteil des Elektroantriebs ist der leistungsstarke Varioantrieb in allen Drehzahlbereichen. Dieses Akkupaketkonzept ist so konstruiert, dass es für eine Vielzahl weiterer Anwendungsbereiche und Fahrzeugtypen einsetzbar ist. Die auf 624 V basierenden Energiepakete können bis zu 652 kWh beinhalten und 400 kW Leistung abgeben.

Aber auch besonders nutzbringende kleinere, transportable Powerbanks stellt dieses Unternehmen her. Mit 2.500 Wh Speicher und 2.500 W maximale Abgabeleistung kann mit diesem Energiepaket fast alles unterwegs angetrieben werden. Der Clou ist, dass es nicht nur per Stromkabel, sondern auch per Solarpanel (zum Beispiel Balkonkraftwerk) aufgeladen werden kann.

BMZ-Powerbanks, auch mit Solarpanel aufladbar
BMZ-Powerbanks, auch mit Solarpanel aufladbar © Ekkehard Musche
Akkupaket für den Fendt Vario e100
Akkupaket für den Fendt Vario e100 © Ekkehard Musche

EGO wartete auf der Agritechnica gleich mit mehren Neuheiten für 2024 auf. Da wäre der 98-cm-Heckauswurftraktor TR3800E-B mit 300-l-Fangkorb und Mulchfunktion zum Beispiel für Hausmeisterdienste. Es gibt diesen Grundaufbau auch als 107-cm-Seitauswurfvariante TR4200E.

Der neue EGO TR4200E Seitauswurftraktor
Der neue EGO TR4200E Seitauswurftraktor © Ekkehard Musche

Neu ist auch die Akkufällsäge CS2000E mit 50-cm-Schwert und 25 m/s Kettengeschwindigkeit. Ausgestattet mit 0325“ x 1,3 mm Schneideinrichtung sind schnelle Schnitte problemlos möglich. Besonders beeindruckend ist auch das PROX Ladesystem. Damit ist ein effizientes Laden von bis zu 96 EGO-Einsteckakkus möglich. Außerdem verfügt der dazugehörige Power Hub über IoT-, Bluetooth- und WiFi- Konnektivität, damit alle notwendigen Flottenverwaltungsinformationen zur Verfügung stehen. Trotz der großen Ladeleistung können die bestehenden 13A- Netzteile integriert werden, denn die Aufladung erfolgt schonend, ein Akku nach dem anderen. Eine weitere Neuheit in diesem Zusammenhang ist der transportable Schnelllader PGX1400PB. Mit ihm kann dank 40 Ah Energieinhalt vor Ort die Aufladung von EGO-Einsteckakkus vorgenommen werden, um zum Beispiel bei mit nur wenigen mitgeführten Akkus einen Ganztageseinsatz zu gewährleisten.

Schnelllader PGX1400PB für unterwegs
Schnelllader PGX1400PB für unterwegs © Ekkehard Musche

Probotics aus der Schweiz zeigt, dass man abgaslos und autonom auch Streuobstwiesen und Solaranlagen mähen kann, ohne einen Stromanschluss zu benötigen. Denn die leistungsstarke Solarpanelüberdachung sorgt dafür, dass innerhalb von 4 Sonnenstunden der Akku wieder voll ist. Damit sind dann 4 h Mähzeit möglich. Dadurch können Flächenleistungen von bis zu 8 ha in 14 Einsatztagen erzielt werden. Das Mähwerk basiert auf vier beweglichen Armen, die mit Klingen versehene Mähteller tragen. Jeweils eine Bodenkufe je Arm sorgt dafür, dass alle Bodenunebenheiten gemeistert werden. Sechs Klingen je Mähteller schaffen es, Gras in Höhe von 15 bis 20 cm zu mähen. Damit kann dieser autonome Mäher auch in Bereichen eingesetzt werden, die bisher dieser Gerätegattung verschlossen blieben.

Der Scarabaeus von Probotics ist extrem flach.
Der Scarabaeus von Probotics ist extrem flach. © Ekkehard Musche
Solardach-Mähereinheit von Probotics
Solardach-Mähereinheit von Probotics © Ekkehard Musche

Landschaftspflege

Kubota zeigte sein neues Konzept, um UTV-Fahrzeuge noch vielseitiger nutzen zu können. Mittels frontseitigem Hydraulikanschluss werden in Zukunft auch Balkenmäher angetrieben. Das eröffnet völlig neue Einsatzgebiete. Egal ob Mahd der Blühwiese im Park, zur Heu- und Futtergewinnung oder in der Landschaftspflege sind dann auch diese Arbeiten mit einem derartigen Fahrzeug von Kubota möglich.

Kubota UTV mit hydraulischem Abtrieb für den Antrieb von Balkenmäher und ähnlichem
Kubota UTV mit hydraulischem Abtrieb für den Antrieb von Balkenmäher und ähnlichem © Ekkehard Musche

Mense Oy aus Finnland stellte seine neu entwickelten Schneidaggregate für Gehölzschnitt und Gewässerpflege aus. Besonders aufgefallen ist dabei das RP-Schneidaggregat für den Anbau an Baggern. Dieses Werkzeug ermöglicht einen sauberen Schnitt an jeglichen Gehölzen, egal ob horizontal oder vertikal. Das kleinste Modell RP4L wiegt dabei nur 90 kg und ist somit auch für kleine Bagger geeignet. Das ausgeklügelte Schneidsystem verursacht keinerlei Schleudereffekt und kann dadurch auch an Leitungstrassen eingesetzt werden. Die Schneideinheit besitzt eine Überlastsicherung, damit werden Klingenbrüche verhindert.

Auch der eindrucksvolle Mähkorb NK7-250 stammt von diesem Hersteller. Denn er mäht und sammelt nicht nur krautigen, sondern auch verholzten Aufwuchs. Der Antrieb des Mähmessers erfolgt dabei rein hydraulisch. Damit sind 300 Schnitthübe je Minute möglich. Der Klingenabstand beträgt 70 mm, die Schnittbreite 250 cm.

Wer auch mal ins Wasser geht: Gehölzschneidkopf RP von Mense Oy
Wer auch mal ins Wasser geht: Gehölzschneidkopf RP von Mense Oy © Ekkehard Musche
Mähklingen vom NK7 Mähkorb von Mense Oy
Mähklingen vom NK7 Mähkorb von Mense Oy © Ekkehard Musche

Pronar aus Polen hat seine Kreiselmähwerke entsprechend den Ansprüchen des Insektenschutzes angepasst. Die über Zahnräder angetriebenen Klingenmähwerke können jetzt auch mit leicht austauschbaren Hochschnittkufen ausgestattet werden. Dadurch sind Schnitthöhen von bis zu 12 cm möglich. Nabenüberlastungsschutz, Klingenschnellwechselsystem und ein leistungsfähiges Ölkühlsystem sind weitere bedeutende Argumente für diese Mähwerke von Pronar.

Bei der Extensivgrünflächenmahd besteht immer das Problem, das Schnittgut von der Fläche zu räumen. Der italienische Hersteller ROC hat mit der RS-Serie ein Schnittgutaufnahme- und Schwadablagesystem entwickelt, das mittels Federzinken das Gras auf ein breites Gummiförderband zieht. Das Band legt die Halme wahlweise mittig oder seitlich als Schwad ab. Dieses Anbaugerät gibt es in den Arbeitsbreiten von 380, 730 und 1.000 cm und ermöglicht damit ein sehr effizientes Abräumen der Flächen.

Das Grasaufnahme- und Schwadfördersystem von ROC
Das Grasaufnahme- und Schwadfördersystem von ROC © Ekkehard Musche

Auch bei dem Square Baler-165 plus von Shakiman geht es um Schnittguträumung von Extensivflächen. Dieses zapfwellengetriebene Anbaugerät mit 165 cm Arbeitsbreite sammelt über Federzinken das Schnittgut auf, Oberzinken fördern es zu einer Ballenpresse mit Knüpfer, sodass am Ende kleine Rechteckballen ausgeworfen werden. Dieses System funktioniert gleichermaßen bei Heu, Stroh und frischem Gras. Als Antriebseinheit wird ein Traktor mit mindestens 45 PS benötigt.

Reinigungsarbeiten

Die bema Maschinenfabrik hat auf der Agritechnica batteriebetriebene Kehrmaschinen angeboten, die mittels EGO-Motorblock angetrieben werden. Damit sind abgaslose Reinigungsarbeiten mit unterschiedlichsten Trägerfahrzeugen möglich. Neben geringerer Umweltbelastung kommt die einfachere Handhabung als Vorteil hinzu, denn es müssen keinerlei Hydraulikkupplungen oder Zapfwellen verbunden oder getrennt werden. Einfach nur einhängen und los geht’s.

EGO-treibt die bema-Kehrmaschine an.
EGO-treibt die bema-Kehrmaschine an. © Ekkehard Musche

Heitmann ist die starke Marke von KR-Maschinen. Neben klassischen Kehrmaschinen für Radlader und Gabelstapler hat diese Firma handgeführte Kehrmaschinen im Sortiment, die durch Universalität überzeugen. Denn neben der üblichen Säuberung können diese Maschinen zur effektiven Wildkrautbeseitigung eingesetzt werden. Sie basieren auf dem Radialbesenprinzip. Dank zwölfstufiger Einzelradhöheneinstellung können auch Rinnen und Kanten sehr gut ausgeputzt werden.

Die Heitmann Wildkrautbürste kann mit Flachdraht, Drahtzöpfen, Mischborsten oder reinen Kunststoffborstentellern bestückt werden.
Die Heitmann Wildkrautbürste kann mit Flachdraht, Drahtzöpfen, Mischborsten oder reinen Kunststoffborstentellern bestückt werden. © Ekkehard Musche
Heitmann Wildkrautbürste mit Seitenprallschutz
Heitmann Wildkrautbürste mit Seitenprallschutz © Ekkehard Musche

Beseitigung unerwünschter Beikräuter/Wiesenpflege

Der Hersteller Düvelsdorf hat den Green Rake und den Terra Roller entsprechend den neuen Anforderungen modifiziert. Mit einer Arbeitsbreite von 120 cm sind diese Anbaugeräte jetzt universeller einsetzbar. Neben dem Einsatz in der Landwirtschaft sind sie auch für kommunale Aufgaben so besser geeignet. Denn neben der schmalen Bauform sind sie leichter und können auch auf Hanglagen ihre Stärken ausspielen. Bei der Green Rake expert kann zusätzlich die Zinkenaggressivität über eine hydraulische Vordruckeinstellung variiert werden. Damit wird der Wirkungsgrad erheblich verbessert.

Düvelsdorfer Green Rake in 120 cm Arbeitsbreite für den Wein-, Obst- und Gemüseanbau
Düvelsdorfer Green Rake in 120 cm Arbeitsbreite für den Wein-, Obst- und Gemüseanbau © Düvelsdorf
Düvelsdorf Green Rake vario 1,8 m
Düvelsdorf Green Rake vario 1,8 m © Düvelsdorf/Christoph Mannhardt
Düvelsdorf Terra Roller eco
Düvelsdorf Terra Roller eco © Düvelsdorf/Christoph Mannhardt
Hydraulisch verstellbare Zinkenaggressivität
Hydraulisch verstellbare Zinkenaggressivität © Düvelsdorf/Christoph Mannhardt

Die herbizidlose Beseitigung unerwünschter Beikräuter basiert bei Feldklasse auf dem Einsatz einer Kombination aus Zackenscheiben und Rotationsscharen. Dabei brechen die Zackenscheiben die Verkrustungen, ohne dass Kluten (große Erdbrocken) entstehen. Dadurch können die nachfolgenden Rotationsscharen in nur 1 cm Entfernung zur Kulturpflanze dann präzise das unerwünschte Beikraut beseitigen. Dieses System erlaubt eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit und ist deshalb sehr gut für niedrig wachsende Salate sowie Wurzelgemüse- und Kräuterkulturen geeignet.

Rotationsschare bei Feldklasse
Rotationsschare bei Feldklasse © Ekkehard Musche

Joskin hat mit der Weidebelüfterserie BF/BF Garden und Bioflex Anbaugeräte auf den Markt gebracht, die nicht nur für die Grünlandwirtschaft Erfolge bringen, sondern auch sehr gut bei der mechanischen Beikräuterbeseitigung eingesetzt werden können. Dank der Zinkenanordnung und -federbelastung sind diese Werkzeuge bestens geeignet, Landschafts- und Parkwiesen zu lüften, schonend einzuebnen und von Filz sowie Moos zu befreien. Weiterer Vorteil der Baureihe BF/BF Garden ist, dass sie zusätzlich mit Schabern (flexibel oder durchgehend starr) für die exakte Bodenanpassung, mit flexiblen Zinken zur sanfteren Bearbeitung oder mit Belüftungsrechen ausgestattet werden kann.

Joskin bioflex
Joskin bioflex © Ekkehard Musche

Transport

Für Kleinsttransporte in Parks, Baumschulen oder auf Friedhöfen sind die Cargo Runner bestens geeignet. Diese von Landtechnik Schmitt vertriebenen Dreiradfahrzeuge gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und Ausstattungen. Aber eines haben sie alle: Mit nur 872 mm Fahrzeugbreite kommen sie fast überall durch und sind enorm wendig. Neu in der Familie dieser kompakten Schmalspurtransporter ist der Cargo Runner mit Doppelkabine. Auch wie alle anderen gibt es ihn in 38 km/h-Ausführung. Gespeist wird er von Gelbatterien, die den 1.500-W- Motor antreiben.

Cargo Runner
Cargo Runner © Schmitt Landtechnik
Cargo Runner als Doppelkabiner
Cargo Runner als Doppelkabiner © Schmitt Landtechnik

Corvus stellte seinen neuen abgaslosen UTV-Transporter Terraine EX4 vor. Er basiert auf 48 V Spannung und betreibt damit den 13-kW-Antriebsmotor. So bringt er 150 Nm auf die Räder. Somit sind ein Anhängerbetrieb bis 750 kg und eine Kipper-Zuladung von 300 kg möglich. Das gesamte Fahrzeug wird von einer 15-kWh-Li-Ionen-Batterie gespeist. Damit sind 100 km Reichweite machbar. Die beiden Geschwindigkeitsmodi mit 25 oder 40 km/h sorgen für eine effektive Nutzung des Batteriespeichers. Die doppelten Querlenker vorn und hinten mit einem Federweg von jeweils 287 mm schlucken die meisten Bodenunebenheiten. Die Cab-Variante hat sogar eine geschlossene Kabine.

Corvus TerrainEX4 mit Frontzugmaul
Corvus TerrainEX4 mit Frontzugmaul © Ekkehard Musche
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren