Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzentipp

Hyssopus officinalis ‘Himmelblau’

Die Mittelmeerflora ist reich an Kräutern, die für Nase, Gaumen und Augen einiges an schönen Eindrücken bereithalten. Eines davon ist weniger als Würzmittel und Zierpflanze bekannt; zumindest letzteres sehr zu Unrecht, wie Prof. Jonas Reif findet.

von Prof. Jonas Reif erschienen am 16.07.2024
Artikel teilen:
© Jonas Reif

Zu den typischen „Garrigue-Farben“ zählt zweifellos Blau: Die Charakterpflanzen Lavendel, Rosmarin und Salbei präsentieren sie uns von April bis August in verschiedenen Tönen; meist Richtung violett. In dieser Aufzählung darf keinesfalls der Ysop fehlen, der oftmals unterschätzt wird. Von Schnecken links liegen gelassen, aber von anderen wünschenswerten Tieren im Garten reichlich besucht, passt das Bienenkraut – so eine andere deutsche Bezeichnung – in jeden sonnig-trockenen Garten. Neben der Art werden inzwischen zahlreiche Auslesen mit weißen und rosafarbenen Blüten oder kompaktem Wuchs (ssp. aristatus) angeboten. Eine wertvolle Bereicherung des Sortiments ist ‘Himmelblau’, die recht schnell in die Breite wächst und sich dann im Juli als ein hellblaues „Kissen“ entpuppt. Doch nicht nur zur Blütezeit ist der meist wintergrün bleibende Ysop eine wertvolle Struktur- und Texturpflanze. Vorteilhaft gegenüber dem Lavendel ist auch, dass man ihn nur einmal im Jahr, konkret zum Winterende, zurückschneiden muss. Ein gut durchlässiger, mineralischer Boden, im Idealfall mit einem geringen Kalkanteil, führt zur besten Entwicklung. Staunässe, auch kurzzeitig, wird hingegen nicht vertragen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren