Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildung bei GaLaBau Kreye

Erfolgsrezept für Spitzenleistungen im Garten- und Landschaftsbau

GaLaBau Kreye in Ganderkesee hat sich im Laufe der Jahre einen ausgezeichneten Ruf für seine Nachwuchsarbeit erworben. Der beruht nicht nur auf der soliden und praxisnahen Ausbildung, sondern auch auf der individuellen Betreuung und den vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, die den Azubis zur Verfügung stehen.

von Lukas Lehmann/Red erschienen am 19.08.2024
Ausbilder Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG in Ganderkesee - (v.l.) Hendrik Lintz, Katharina Wefer © GaLaBau Kreye/Lukas Lehmann
Artikel teilen:

Hanna Kanzelmeier, eine 22-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr bei GaLaBau Kreye, ist ein herausragendes Beispiel für den Erfolg des Ausbildungsprogramms. Für sie ist die Gartenarbeit nicht einfach nur ein Job, sondern eine Quelle ungetrübter Freude am Leben. Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz hat sie beim diesjährigen Wettbewerb „Landschaftsgärtner-Cup 2024“ des VGL Niedersachsen-Bremen im Park der Gärten in Bad Zwischenahn den ersten Platz errungen. Ihre hervorragende Zusammenarbeit mit Klara Thöle, einer Auszubildenden von Gartenwerk Dukat, sowie ihr fachliches Können haben sie zur Teilnahme an der Bundesentscheidung im September auf der GaLaBau Messe in Nürnberg qualifiziert.

Erfolge beim Landschaftsgärtner-Wettbewerb und hervorragende Prüfungsleistungen

Bei der diesjährigen Ausgabe des Landschaftsgärtner-Wettbewerbs 2024 im Park der Gärten in Bad Zwischenahn haben die Auszubildenden von Kreye herausragende Leistungen gezeigt. So sicherte sich nicht nur Hanna Kanzelmeier zusammen mit Klara Thöle vom Gartenwerk Dukat den ersten Platz. Jan-Silas Krüger und Jonas Krebs, beide im dritten Lehrjahr bei Kreye, zeigten ebenfalls eine starke Performance und wurden Zweite. Ein weiteres Team mit Janneke Stolle und Glen Bunjes erreichte zusätzlich den fünften Platz.

Hendrik Lintz, Ausbilder bei GaLaBau Kreye, äußerte sich hochzufrieden mit dem guten Abschneiden: „Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Auszubildenden und darauf, was sie als Teams erreicht haben. Dies bekräftigt erneut unser Engagement für eine fundierte und praxisnahe Ausbildung.“

Thorsten Riedebusch, Prokurist und auch Ausbilder bei Kreye, unterstrich die Wichtigkeit der Vorbereitung: „Es ist nicht nur eine solide Basis für eine gute Platzierung, sondern auch eine ausgezeichnete Vorbereitung auf ihre Prüfungen und die alltäglichen Herausforderungen bei der Arbeit, wenn wir unsere Auszubildenden für den Wettkampf freistellen und intensiv vorbereiten.“

Die feierliche Freisprechung der Auszubildenden war ebenfalls ein großer Erfolg. Sie fand am 22. Juni auf dem Betriebsgelände von Klöker Garten- und Landschaftsbau in Wilhelmshaven statt. Zu den zehn besten Absolventen mit herausragenden Prüfungsergebnissen zählten Thorben Rode, Jan-Silas Krüger und Glen Bunjes, die alle eine Gesamtnote besser 2,0 erreichten.

Durch ihre Leistungen haben Thorben Rode und Jan-Silas Krüger auch ein Versprechen ihres Chefs Volker Kreye eingelöst: Jeder Auszubildende, der Volker Kreyes vor 34 Jahren erzielte Prüfungsnote von 1,89 übertrifft, erhält eine Feier auf Kosten des Chefs. Volker Kreye betonte dazu: „Bei solchen Leistungen halte ich mein Versprechen natürlich mit Freude ein. Ich bin begeistert von den hervorragenden Ergebnissen und besonders darüber, dass sich alle neuen Gesellen sowie unsere neue Gesellin für ihre berufliche Zukunft in unserem Unternehmen entschieden haben. Bei uns legen wir besonderen Wert auf die individuelle Leistung, weshalb alle neuen Gesellen nun gleiche Möglichkeiten haben, sich beruflich weiterzuentwickeln oder zu spezialisieren. Wir werden sie selbstverständlich dabei unterstützen.“

In seiner Rede betonte Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, die vielfältigen Chancen im Garten- und Landschaftsbau sowie die Bedeutung dieses dualen Ausbildungsberufs. Ausbilderin Katharina Wefer (B. Eng. Freiraumplanung) freute sich ebenfalls: „Wir sind stolz auf die beeindruckenden Ergebnisse unserer Auszubildenden trotz einiger persönlicher Herausforderungen während ihrer Ausbildung. Nun können sie ihren beruflichen Werdegang als Gesellen fortsetzen.“

Hendrik Lintz, Gärtnermeister und Ausbilder bei Kreye, ergänzte: „Es ist immer erfreulich zu sehen, dass unsere Anstrengungen als Ausbilder Früchte tragen. Die erzielten Erfolge sind natürlich hauptsächlich das Verdienst jedes einzelnen Azubis. Es ist dennoch schön zu hören, dass Schweiß, Kampf und vielleicht auch Tränen dazu beigetragen haben, diese Ergebnisse zu erreichen.“

Warum die Ausbildung bei GaLaBau Kreye so erfolgreich ist

GaLaBau Kreye ist Mitglied der Initiative für Ausbildung (siehe Kasten) und hat sich durch eine langjährige Tradition und bewährte Lehrmethoden einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Zu den Schlüsselaspekten gehören:

  • Individuelle und intensive Betreuung: Durch gezielte Vorbereitung auf Abschlussprüfungen erzielen die Azubis herausragende Noten.
  • Teilnahme an Wettbewerben und entsprechende Vorbereitung: Die Auszubildenden nehmen regelmäßig am Landschaftsgärtner-Cup teil und erreichen häufig die ersten drei Plätze.
  • Breites Angebot: Kreye organisiert spezielle Azubitage, Exkursionen, Teambuilding-Maßnahmen und vertiefende theoretische Einheiten. Jeder Azubi erhält zu Beginn seiner Ausbildung eine Werkzeugkiste, die ihm bei Bestehen der Abschlussprüfung geschenkt wird.
  • Pflanzenkunde und Projektarbeit: Die Auszubildenden werden wöchentlich oder alle zwei Wochen in Pflanzenkunde betreut, machen Ausflüge in Parks und öffentliche Gärten sowie Besuche in Gärtnereien.
  • Intensive Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch: Es finden regelmäßige Gespräche statt, es gibt ein Azubiaustauschprogramm und individuelle Unterstützung für lernschwächere Auszubildende.
  • Attraktive Anreize und Übernahme-Garantie: Das Unternehmen feiert herausragende Prüfungsergebnisse der Auszubildenden mit einer Feier und bietet eine garantierte Übernahme bei bestandener Prüfung an.

Ein roter Faden durch die Ausbildung

Kreye sorgt von Anfang an für eine klare und strukturierte Ausbildung. Frühzeitige Werbung, zügige Vorstellungsgespräche, ein Pre-Boarding-Event im Juni sowie ein Azubitag zu Beginn der Lehre fördern das Gemeinschaftsgefühl. Durch regelmäßige Jahresgespräche und ständige Erreichbarkeit der Ausbilder wird sichergestellt, dass die Azubis jederzeit Unterstützung erhalten.

Die umfassende Lehrausbildung deckt sämtliche Bereiche des Garten- und Landschaftsbaus ab – lediglich der Bau von Sportplätzen ist ausgenommen. Die Auszubildenden lernen vielfältige Facetten des Berufs kennen, angefangen beim biologischen Wasserbau über Pflanzarbeiten bis hin zu Mauer- und Zaunbauarbeiten.

Besonderes Augenmerk auf Pflanzenkunde

Besonderen Wert legt Kreye auf das Thema Pflanzenkunde. Durch regelmäßige Treffen alle ein bis zwei Wochen, spezielle Aufgabenstellungen, praktische Projekte und Exkursionen erhalten die Auszubildenden ein fundiertes Verständnis für Pflanzen und deren Pflege. Dank dieser vielfältigen Maßnahmen und der fortlaufenden Unterstützung wird die Ausbildung bei GaLaBau Kreye zu einem gelungenen und erfüllenden Einstieg in eine vielversprechende Karriere im Garten- und Landschaftsbau.

Hanna Kanzelmeier (links) und Klara Thöle vom GartenWerk Dukat in Belm
Hanna Kanzelmeier (links) und Klara Thöle vom GartenWerk Dukat in Belm © VGL NsB
Hanna Kanzelmeier im Kurznterview

DEGA: Wie bereiten Sie sich auf den Bundesentscheid vor?

Hanna Kanzelmeier: „Wir nehmen an einer vom Gartenbau Verband organisierten Übungswoche an der DEULA in Witzenhausen teil. Dort lernen wir auch schon unsere Kontrahenten aus den anderen Bundesländern kennen. In der Woche vom 12.–16. August fahren wir zu der Firma Bühler Baum & Garten in Nürtingen (Baden-Württemberg), einem GALANET Partnerbetrieb von meiner Firma, und üben dort intensiv die Steinbearbeitung von Trockenmauern. Zu guter Letzt planen meine Ausbilder noch eine weitere Übungswoche auf unserem Firmenübungsplatz, wo wir Gewerke der letzten Bundesentscheide bauen.“

DEGA: Was sehen Sie als die größte Herausforderung bei den Wettbewerben?

Hanna Kanzelmeier: „Die größte Herausforderung wird für mich die knapp bemessene Zeit sein und der damit verbundene Stress. Auf der anderen Seite kann dies aber auch unsere Stärke sein.“

DEGA: Was macht den Beruf des Landschaftsgärtners für Sie besonders?

Hanna Kanzelmeier: „Das Besondere ist definitiv die Vielseitigkeit des Berufes. Kein Tag ist wie ein anderer und man sieht am Ende des Tages, was man geschafft hat.“

DEGA: Was würden Sie jungen Menschen raten, die sich für eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau interessieren?

Hanna Kanzelmeier: „Probiert es einfach aus, solange man selber Neugier und Interesse zeigt, wird man im Laufe der Zeit mit mehr Verantwortung anhand von tollen Projekten belohnt.“

Initiative für Ausbildung Erfolgreich mit 12 Kriterien

Die Top-Ausbildungsbetriebe der Initiative für Ausbildung verpflichten sich, diese Kriterien einzuhalten. Sie wirken als Regulativ nach innen und nach außen. Die Ausbildungspyramide, erschaffen von Sozialpädagoge und Gründer der Initiative, Albrecht Bühler, gibt die Struktur für diese Kriterien vor.

  • Sicherheit: Ein Grundbedürfnis, das durch feste Ansprechpersonen, gerechte Bezahlung, vorbildliche Ausstattung und klar kommunizierte Betriebsregeln erfüllt wird.
  • Verlässlich ansprechbar sein: Eine feste, qualifizierte Ansprechperson steht den Auszubildenden zur Verfügung.
  • Gerecht entlohnen: Tarifgerechte Bezahlung und ein Überstundenkonto
  • Vorbildlich ausstatten: Eigene Ausstattung von Beginn an, die Zugehörigkeit und Wertschätzung fördert
  • Betriebsregeln kommunizieren: Gemeinsam erarbeitete und schriftlich festgehaltene Regeln
  • Vertrauen: Respektvoller Umgang, Akzeptanz und Wertschätzung sind Schlüssel zu einem vertrauensvollen Verhältnis.
  • Sich Zeit nehmen: Regelmäßige Gespräche zwischen Ausbildenden und Auszubildenden.
  • Rückmeldung geben: Schriftliches, qualifiziertes Feedback zu fachlichen und persönlichen Kompetenzen
  • Team: Gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Erfahrungen sind Grundlage erfolgreicher Teams.
  • Gemeinschaft stärken: Organisation von Teamevents für und mit den Auszubildenden
  • Austausch ermöglichen: Zweiwöchiger Austausch in einem anderen Betrieb
  • Herausforderung: Abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeiten motivieren und fördern das Lernen.
  • Verantwortung fördern: Eigene Verantwortungsbereiche für die Auszubildenden.
  • Projekte durchführen: Selbstständige und eigenverantwortliche Projekte oder Teilnahme an Wettbewerben.
  • Entwicklung: Kontinuierliche Förderung persönlicher und fachlicher Kompetenzen
  • Zielgerichtet unterstützen: Individuelle Lernangebote und planvolle Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
  • Ausbildende qualifizieren: Regelmäßige Weiterbildung der Ausbildenden

Durch die Einhaltung dieser Kriterien und die kontinuierliche Unterstützung wird die Ausbildung bei GaLaBau Kreye zu einem erfolgreichen und erfüllenden Start in eine vielversprechende Karriere im Garten- und Landschaftsbau.

Kontaktinformationen

Lukas Lehmann (Marketing, Presse) Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG Gustav-Weißkopf-Str. 16, 27777 Ganderkesee Telefon: 04222-80555-0 E-Mail: l.lehmann@galabau-kreye.de

Weitere Kontakte:

Hendrik Lintz (Ausbilder) Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG Gustav-Weißkopf-Str. 16, 27777 Ganderkesee Telefon: 04222-80555-0 E-Mail: h.lintz@galabau-kreye.de

Katharina Wefer (Ausbilderin) Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG Gustav-Weißkopf-Str. 16, 27777 Ganderkesee Telefon: 04222-80555-0 E-Mail: k.wefer@galabau-kreye.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren