Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vielfalt

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das EDV-Angebot für Garten- und Landschaftsbaubetriebe ist groß und vor allem vielfältig – mit diesem Eindruck kam Beatrix Ortloff von der GaLaBau in Nürnberg zurück. Das Ziel der Software-Hersteller, den verschiedenen Ansprüchen der Betriebe gerecht zu werden, hat zu einer fast unüberschaubaren Vielzahl an Paketen, Modulen und Systemen geführt. Nicht leicht, dabei den Überblick zu behalten – wir haben es auf den Seiten 10 bis 13 versucht.

Im Gegensatz dazu lässt die Vielfalt der Pflanzen in Städten eher zu wünschen übrig. Mit dem Ziel, den ökologischen Wert der Siedlungen zu erhöhen, entstehen häufig Artenlisten, die eher an Pflanzanleitungen für Feldgehölzstreifen erinnern, meint Stefan Leszko. Dabei reicht das Repertoire heimischer Pflanzen über die Dauerbrenner Hartriegel und Liguster weit hinaus. Eine vielfältigere Artenwahl würde nicht nur zur optischen, sondern auch zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen – und als Angehörige eines „grünen Berufs“ sind Landschaftsgärtner dabei in einer besonderen Verantwortung!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren