Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einsatz von Wasserpumpen

Wenig Leistung lässt das Plankton leben

In vielen Teichen wird das Wasser mit großer Leistung umgewälzt – zur Steigerung der Reinigungsleistung oder um Wasserspiele und Bachläufe zu betreiben. Doch starke Pumpen verbrauchen nicht nur übermäßig viel Strom, sondern schädigen auch die Teichfauna und gefährden damit das biologische Gleichgewicht. Andreas Graber hat die Auswirkung der Pumpenleistung auf das Plankton untersucht.

Veröffentlicht am
„Versuchskaninchen“ für die Wirkung starker Pumpen: Daphnia-Weibchen
„Versuchskaninchen“ für die Wirkung starker Pumpen: Daphnia-Weibchen Andreas Graber
Sie haben einen Gartenteich angelegt und möchten diesen mit einem Wasserspiel ausrüsten? Oder gar einen Schwimmteich, und Ihr Kunde hätte Freude an einem Springbrunnen? Das Einbringen einer Wasserpumpe wird nicht alle Beteiligten freuen. Besonders die Kleinlebenwesen, die von der Pumpe angesogen werden, überleben den Pumpeneinsatz oft nicht. Dabei sind sie für das biologische Gleichgewicht im Teich wichtig. Frei schwebende Algen (Phytoplankton) werden in der natürlichen Nahrungskette von filtrierenden Kleinstlebewesen gefressen (Zooplankton). Wenn diese Fressfeinde ausbleiben, sei es weil sie von Goldfischen gefressen oder von einer Pumpe zerstört werden, können sich die Algen unkontrolliert vermehren. Riskiert man also mit der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate