Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Regenwassernutzung

Niederschläge für die Grünflächenpflege

Vor allem die Kosten für die Bewässerung machen die Pflege von Grünflächen teuer. Da liegt es nahe, statt teurem Trinkwasser Regenwasser zu nutzen, das auf den Grundstücken ohnehin anfällt. Der Bau einer Regenwassernutzungsanlage ist für Landschaftsgärtner kein Problem – Dr. Walter Kolb zeigt im Folgenden, wie‘s geht.

Veröffentlicht am
1 Verdichtung ist alles: Nachdem der Speicher eingebaut ist, verhindert lagenweises Abrütteln Setzungen
1 Verdichtung ist alles: Nachdem der Speicher eingebaut ist, verhindert lagenweises Abrütteln SetzungenKolb
Die Kosten der Grünflächenpflege werden nicht unerheblich durch den Verbrauch von Trinkwasser und die derzeit meist noch damit verbundenen Gebühren für die Kanalbenutzung beeinflusst. Dabei ist es egal, ob der Verbrauch durch GaLaBau-Unternehmen oder den Bauherrn selbst erfolgt, denn die Lieferung von Wasser für Fertigstellungs- und Unterhaltungspflege stellt eine besondere Leistung dar, die zu vergüten ist. Nun liegt es nahe, statt des immer kostbarer werdenden Trinkwassers Regenwasser zu nutzen, das auf den befestigten Flächen anfällt. Dies ist auch dann ökologisch sinnvoll, wenn die Kosten für die Gewinnung von Regenwasser über Herstellung und Unterhalt einer Regenwassernutzungsanlage (RWNA) die Ansätze für den Trinkwasserbezug...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate