Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kies- und Schotterbeete

So werden Steinschüttungen blühfähig

Kies- und Schotterbeete erfreuen sich nicht nur im öffentlichen Raum zunehmender Beliebtheit, denn das karge Substrat ermöglicht eine pflegeleichte Bepflanzung mit Gräsern und blühfreudigen Magerzeigern. Damit das Ganze auch wirklich funktioniert, sind besonders bei der Auswahl der Baustoffe für die Vegetationsschicht einige Regeln zu beachten. Jürgen Eppel von der LWG Veitshöchheim erklärt, worauf es ankommt.

Veröffentlicht am
Der gestiegenen Nachfrage nach Kies- und Schotterpflanzungen im privaten und öffentlichen Grün steht bisher eine eher experimentelle Vegetationstechnik gegenüber, die die Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum schaffen soll. Obwohl in den einschlägigen landschaftsbaulichen Normen wie auch in den Regelwerken der Forschungsgesellschaft für Landschaftsbau und Landschaftsentwicklung (FLL) bereits eine Fülle boden- und substratbezogener Anforderungen zur Herstellung funktionsoptimierter Vegetationsschichten zu finden ist, ist die praxisnahe Verwendung straßenbaulich geprägter Baustoffgemische für bepflanzte Kies- und Schotterbeete bisher kaum thematisiert. Kies und Schotter sind Lockergesteine, die je nach Betrachtungsweise als mineralischer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate