Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wassergebundene Wege

Wenn Wasser als Kleber fungiert

Wassergebundene Decken werden in der Gartenkunst schon seit Jahrhunderten als Wegebelag eingesetzt. Nichts Neues also, dennoch werden bei dieser Bauweise im Garten- und Landschaftsbau immer noch Fehler gemacht. Ulrike Timmermann zeigt im Folgenden, was zu beachten ist und wo die häufigsten Fehlerquellen liegen.

Veröffentlicht am
Wassergebundene Wege, wie sie sein sollen: fest, eben und sehr gut nutzbar
Wassergebundene Wege, wie sie sein sollen: fest, eben und sehr gut nutzbarUlrike Timmermann
Wassergebundene Wege sind seit mehreren Jahrhunderten aus der Landschaftsarchitektur und dem Garten- und Landschaftsbau nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich waren sie für eine geringe Anzahl von Nutzern – die Besitzer herrschaftlicher Anlagen – angelegt und wurden von einer Vielzahl von Gärtnern gepflegt. Das hat sich heute umgekehrt. In Sanssouci beispielsweise besuchen mehrere Millionen Besucher pro Jahr die Gartenanlagen, die Anzahl der Mitarbeiter, die für die Pflege der Anlagen zuständig sind, ist im Vergleich dazu jedoch absolut gering. Auch in den klassischen Anwendungsgebieten, den Landes- und Bundesgartenschauen, werden die Wassergebundenen Wege intensiv genutzt. Dieser Wegedecke muss also heute wesentlich höheren Ansprüchen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate