Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Trockenmauerbau

Nicht ohne Hintermauerung

An Trockenmauern im Privatgarten werden oft nicht dieselben Anforderungen an die Langlebigkeit und Stabilität gestellt wie an Mauern in der Landschaft – und trotzdem müssen sie halten, dürfen nicht Schaden nehmen oder gar anrichten. Martin Lutz meint deshalb: Trockenmauern ohne Hintermauerung sind nur halbe Trockenmauern.

Veröffentlicht am
Lutz (3), Wendebourg (2)
Richtig ausgeführt sind Trockenmauern wegen ihrer nicht starren Bauweise stabil und langlebig. Jeder Stein hat seinen Platz und berührt seine Nachbarsteine auf allen Seiten – links, rechts, hinten, oben, unten. Trockenmauern sind Schwergewichte. Ihre Dicke und damit ihr Gewicht sind ein wesentlicher Grund für die Standfestigkeit. Zudem beeinflussen Trockenmauern mit Stützfunktion den Wasserhaushalt einer Landschaft: Sie drainieren überschüssiges Niederschlagswasser und verhindern das Austrocknen der Bodenfeuchte. Nicht zuletzt bieten sie Lebensraum. Ihre Dimension und das rasche Abtrocknen der Mauer sowie der direkte Kontakt zum anstehendem Erdreich im Fundament oder angrenzend an die Hintermauerung fördern die Besiedelung durch Tiere,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate