Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemörtelte Natursteinmauern

Der Ausführende bestimmt die Qualität

Auch vermörtelte Mauern brauchen ein gutes Auge und die richtige Bautechnik. Treten Schäden auf, wird oft der Lieferant beschuldigt, schlechtes Material geliefert zu haben. Dabei sollten sich Ausführende erst an die eigene Nase fassen, meint Erich Lanicca. Was beim Bau zu beachten ist und welche Fehler dabei gemacht werden, zeigt er im Folgenden.

Veröffentlicht am
Doppelhäuptige Zyklopenmauer mit Monokornbeton als Mauerkern, in der Bauphase.
Doppelhäuptige Zyklopenmauer mit Monokornbeton als Mauerkern, in der Bauphase.Lanicca (5), Schanz (1), Wendebourg (1)
Bei der Ausführung von Natursteinmauerwerken unterscheidet man grundsätzlich zwischen freistehenden, doppelhäuptigen Natursteinmauern und einhäuptigen Mauerwerken. Letztere kommen als Stützmauern zum Einsatz. Sie haben nur eine Sichtfläche und werden auf der Rückseite hinterfüllt. Diese Hinterfüllung kann sowohl hart als auch weich ausgeführt werden. Bei der hinterbetonierten Mauer wird das Mauerwerk fortlaufend hochgezogen und schichtweise mit Beton hinterfüllt. Beton und Naturstein verzahnen sich beim Hinterfüllen und bilden statisch eine Einheit. Die Hinterbetonierung kann mit oder ohne Bewehrung ausgeführt werden. Ist keine Bewehrung erforderlich, sollte zum Hinterbetonieren ein Drainagebeton verwendet werden. Dadurch entsteht die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate