Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beetabdeckung

Mineralisch oder organisch mulchen?

In einer Staudenpflanzung haben Mitarbeiter der LVG Erfurt mineralische Mulchmaterialien und Rindenmulch auf ihre pflanzenbaulichen sowie arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkte miteinander verglichen. In allen Varianten zeigten sich bei einer hohen Pflanzenvitalität jedoch im Gesamteindruck und Pflegeaufwand deutliche Unterschiede – auch zugunsten der Steinmaterialien.

Veröffentlicht am
3 Für den direkten Vergleich wurde ein Beet mit Rindenmulch abgedeckt
3 Für den direkten Vergleich wurde ein Beet mit Rindenmulch abgedecktLVG
Die wirkungsvolle Verbindung von Stein und Pflanze ist ein in der Gartengestaltung immer wieder viel diskutiertes Thema. Bei der Verwendung von Schotter, Kies oder Splitt sollte sich der Gartengestalter im Voraus darüber im Klaren sein, ob das Material Stein als Gestaltungselement (siehe dazu auch Webcode dega1967) oder nur zur Reduzierung des Pflegeaufwands in einer Pflanzung – sprich, als Mulch – eingesetzt werden soll. Mulch dient der Unterdrückung von Beikräutern, dem Erosionsschutz, dem Ausgleich starker Temperaturschwankungen sowie dem Schutz vor Austrocknung und Verschlämmung. Häufig wird in Staudenpflanzungen Rindenmulch eingesetzt, welcher bekanntermaßen aufgrund der darin enthaltenen Gerbstoffe zu Pflanzenschäden führen kann....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate