Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Private Schwimmteiche

Nach dem Bau ist vor der Pflege

Häufig entstehen durch unsachgerechte Planung und falsche Nutzung des Ökosystems Naturteich Algen, Wassertrübungen und somit Frust beim Teichbesitzer. Sachverständiger Hans Walter Kopp beschreibt, welches die häufigsten Probleme sind, wie man vorbeugen kann und was der Schwimmteichbauer unbedingt mit dem Auftraggeber absprechen sollte.

Veröffentlicht am
Kopp (3), Schmidt (1)
Ein Schwimmteich soll, im Gegensatz zu einem Pool, Badefreuden in einem ohne chemische Mittel aufbereiteten Badewasser ermöglichen. Gleichzeitig soll eine naturnahe Umgebung suggeriert werden. Die fehlende chemische Aufbereitung bringt es mit sich, dass Wasserlebewesen sowohl mikrobieller als auch tierischer oder pflanzlicher Art im Wasser des Schwimmteichs leben. Diese Lebensgemeinschaften sollen neben mechanischen Maßnahmen die Reinigung des Wassers und das chemische Gleichgewicht des Wassers so regulieren, dass diese der Badewasserqualität in natürlichen Stillgewässern gleicht. Mit Werbeaussagen wie „Baden im eigenen Garten: In kristallklarem Wasser. Jederzeit: Tag und Nacht“ oder „Genießen Sie die üppige Fauna und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate