Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DRAHTSCHOTTERKÖRBE

Die wichtigsten Fakten zu Gabionen

Gabionen, auch Drahtschotterkörbe genannt, können eine Alternative zu gemauerten Bauwerken sein. Sie lassen sich sowohl kleinteilig auf Grundstücken als auch als Hangsicherung an einer Straßenböschung einsetzen. Welche Arten von Gabionen es gibt, welche Voraussetzungen und Vorschriften zu erfüllen sind, erklärt unsere Übersicht.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Das Wort Gabione kommt aus dem Italienischen und bedeutet "großer Käfig". Es geht auf das lateinische "cavea" für Käfig zurück. Die heutige Gabionenbauweise wurde von der Firma Maccaferri in Bologna entwickelt. Im deutschsprachigen Raum werden Gabionen auch als Drahtschotterkörbe oder Steinkörbe bezeichnet. Gabionenkonstruktionen sind Bauwerke aus Drahtgitter- oder Drahtgeflechtbehältern, die mit einem Stein- oder Bodenmaterial gefüllt werden. Drahtgitter sind aus Drähten geschweißte Matten mit Rechteckmaschen. Drahtgeflechte sind aus Drähten (meist zwei- bis dreifach) verdrillte Matten mit sechseckigen Maschen. Weil Gabionen aus einzelnen Komponenten variabel zusammengesetzt werden, können sie auch an schwer zugänglichen Orten zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate