Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Bedeutung der Fuge (3)

Gliederungselemente in Mauern aller Art

In zwei bereits veröffentlichten Beiträgen hat sich Uwe Neubauer aus Freiburg mit der Bedeutung der Fugen für landschaftsgärtnerische Bauwerke auseinandergesetzt. Im dritten Teil der Serie beschreibt der Autor, welche Funk­tion Fugen in vertikalen Bauwerken besitzen.

Veröffentlicht am
Im Mauerwerksverband hat die Ausgestaltung und Behandlung der Fuge allergrößte Bedeutung. Sie ist das wesentliche Element der Gestaltung, denn Fugen gliedern eine Mauer in wohlproportionierte und harmonische Einheiten. Dies gilt bei Trockenmauern ebenso wie bei hinterbetonierten und mit Mörtel verfugten Mauern. Während es bei Trockenmauern vor allem auf die Geschicklichkeit bei der Steinbearbeitung ankommt, gilt es bei der hinterbetonierten Mauer, auf Sauberkeit beim Umgang mit dem Fugenmörtel zu achten. Verschmutzungen am Stein können nachträglich nur schwer entfernt werden. Das Fugenbild Bei der Erstellung von Mauern sind bezüglich des Fugenbildes einige Regeln zu beachten. Plant man höhere Mauern, so ist zu gewährleisten, dass im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate