Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verwertung, Entsorgung, Kosten

Wohin mit dem Bodenaushub?

Über den Umgang mit Bodenaushub herrscht große Unsicherheit – zumal in jedes Bundesland eigene Gesetze hat. Die geplante Mantelverordnung, die bundeseinheitlich gelten soll, wurde aufgrund vieler Einwände noch nicht verabschiedet; die Verbände dringen auf praktikable Lösungen. Es gibt aber einige Grundregeln, die man beachten sollte.

Veröffentlicht am
Aus einer einfachen Baugrube wird ein Problemfall, wenn die Entsorgung des Aushubs nicht mehr gewährleistet ist.
Aus einer einfachen Baugrube wird ein Problemfall, wenn die Entsorgung des Aushubs nicht mehr gewährleistet ist.Wendebourg
Wenn möglich wird Boden, der bei einer Baumaßnahme ausgehoben wird, einer Wiederverwendung zugeführt. Jedoch gilt Bodenaushub nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) als Abfall, sofern er nicht vor Ort wiederverwendet oder auf andere Weise weitergenutzt werden kann. Wie anderer Abfall muss er dann entsorgt, also der Verwertung zugeführt werden. Je nach Menge und Belastung des Materials sind unterschiedliche Regelungen je nach Land und individuellen Anforderungen der Entsorgungseinheit (Kiesgrube, Steinbruch, umgangssprachlich „Deponie") zu beachten. Dabei könnte alles so einfach sein. Die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (Laga) entwickelte 1994 eine Mitteilung zur „stofflichen Verwertung von mineralischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate