Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Licht im Garten

Zurückhaltung ist gefragt

Licht bringt Sicherheit, Orientierung, Behaglichkeit und Schönheit in den Garten – wenn es gekonnt eingesetzt wird. Vor allem gilt hier: weniger ist mehr. Licht sollte nur sparsam und gezielt verwendet werden. Die Lichtplanerin Andrea Nusser stellt im Folgenden die gelungene Beleuchtung eines Privatgartens vor.

Veröffentlicht am
Die groben Strukturen der Bruchsteinwand sind im Tageslicht weniger deutlich
Die groben Strukturen der Bruchsteinwand sind im Tageslicht weniger deutlich
Bei der Verwendung von Licht im Freiraum gilt: weniger ist mehr, in jeder Beziehung. Es sollte in Maßen eingesetzt werden. Nicht nur aus gestalterischen Gründen, auch aus Rücksichtnahme auf Fauna und Flora oder die Nachbarschaft. Blendungen sind bei der Planung dringend zu vermeiden. Darüber hinaus sollte kein Licht ungehindert in den Himmel schießen. Aus ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten sollte eine zeitliche Begrenzung der Illumination in die Elektroplanung einfließen. Auch für die Verwendung von farbigem Licht ist Zurückhaltung angesagt. Wilde Farbspektakel tragen nicht zu einem Gewinn an Wohnqualität bei, eher das Gegenteil ist zutreffend. Bei größeren Projekten ist es immer ratsam, einen professionellen Lichtplaner...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate