Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rhizomsperren

Mit neuen Materialien gegen aggressive Pflanzen

Bambus ist besonders aggressiv: Pleioblastus in einer Beschichtung (links) und nach Durchsto­ßen einer 5-mm-Bitumenbahn (Mitte). Rechts die Rhizomspitze von Phyllostachys vivax

Einige Bambusarten und Schilf gehören zu den Rhizompflanzen, welche die Qualität von Abdichtungen besonders fordern. Die Forschungsanstalt Weihenstephan hat unterschiedliche Materialien auf ihre Rhizomfestigkeit getestet. Forschungsleiter Martin Jauch fasst die Ergebnisse für die Praxis zusammen.

Veröffentlicht am
Bambus ist besonders aggressiv: Pleioblastus in einer Beschichtung (links) und nach Durchsto­ßen einer 5-mm-Bitumenbahn (Mitte). Rechts die Rhizomspitze von Phyllostachys vivax
Bambus ist besonders aggressiv: Pleioblastus in einer Beschichtung (links) und nach Durchsto­ßen einer 5-mm-Bitumenbahn (Mitte). Rechts die Rhizomspitze von Phyllostachys vivax
Um eine unkontrollierte Ausbreitung von Rhizomen zu verhindern und Schäden an bautechnischen Einrichtungen zu vermeiden, muss der unterirdische Lebensraum stark Ausläufer bildender Pflanzen mit einer Sperre begrenzt werden, die einen dauerhaft und zuverlässig hohen Widerstand gegen Rhizomdurchdringungen bietet. Als besonders schutzbedürftig gelten dabei Gewässer- und Dachabdichtungen, aber auch Verkehrs- und sonstige Funktionsflächen sowie Grundstücksgrenzen. Rhizome sind keine Wurzeln Auch wenn sich der Begriff Rhizom aus dem Griechischen rhizoma = Wurzel ableitet: Rhizome sind Sprossausläufer, die sich in Aussehen, Aufbau und Funktion grundlegend von Wurzeln unterscheiden. Daraus resultieren spezifische Eigenschaften von Rhizomen, die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate