Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Superabsorber im Substrat

Weniger gießen mit Superabsorbern?

Der Versuchsaufbau im Freiland im Jahr 2007 – als Einfassung dienten Betonringe

Können Superabsorber im Substrat die Gießhäufigkeit verringern – fragte sich auch die Lehr und Versuchanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg. Das Ergebniss: will man die Qualität der Bepflanzung nicht verschlechtern, lassen sich kaum Gießgänge sparen. Die Pflanzenvitalität wird durch den Zuschlagstoff jedoch verbessert.

Veröffentlicht am
Der Versuchsaufbau im Freiland im Jahr 2007 – als Einfassung dienten Betonringe
Der Versuchsaufbau im Freiland im Jahr 2007 – als Einfassung dienten Betonringe
Der Einsatz von Superabsorbern (Hydrogelen) als zusätzlicher Wasserspeicher ist im Gartenbau seit vielen Jahren bekannt. In das Pflanzsubstrat eingearbeitet, quellen sie bei Wasserzugabe auf, bilden ein Gel und binden so das Wasser in pflanzenverfügbarer Form. Um die tatsächliche Wirkung von Hydrogelen als Substratzuschlagsstoff zu prüfen, wurden an der LVG Heidelberg seit 2004 eine Reihe von Versuchen durchgeführt. Untersucht wurde dabei der Einfluss des Zuschlagstoffs auf das Wachstum und die notwendige Gießhäufigkeit einer Kübelbepflanzung. Diese bestand aus drei Sanvitalien und einer Pelargonie. Bei gleichmäßiger Einarbeitung ins Substrat richtete sich die Aufwandmenge für die Produkte nach den jeweiligen Herstellerangaben. Enthaltene...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate