Gerade in innerstädtischen Lagen gibt es begrünbare Dächer, die aber nur selten von der Sonne beschienen werden. Seit 1996 forscht die HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn an Pflanzen für schattige Dachlagen. Stefan Schmidt stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.
Veröffentlicht am
Vermehrt sich rasant über Ausläufer: Duchesnea indica
In einer ersten Versuchsphase wurde ein Set von Pflanzen auf ihre Eignung am extensiven Dach im Schatten untersucht. Dabei wurden einerseits Pflanzenarten ausgewählt, die bei Aufnahmen auf schattigen Dächern im Wiener Raum gefunden wurden, andererseits wurden aus der Vegetationsökologie für schattige Magerstandorte bekannte sowie von Staudengärtnern und Dachbegrünern vorgeschlagene Pflanzenarten verwendet. Als Standort wurde eine Situation im nordseitigen Schlagschatten eines 3-geschossigen Gebäudes ausgewählt. Der Standort ist durch eine gleichmäßige Beschattung mit Werten zwischen 100 und 200 mikromol/m²/s gekennzeichnet – durch den Schlagschatten des Gebäudes und das Blätterdach der benachbarten Bäume. Lediglich in den späten...