Mit Stahldrähten gesicherte Natursteinpackungen erleben einen Boom, der weit über den Ursprungszweck als Böschungsbefestigung im Straßen- und Wegebau hinausgeht: Als Gestaltungselemente haben Gabionen und Steinkörbe Einzug in den Privatgarten gehalten. Doch unter den Systemen gibt es größere Qualitätsunterschiede. Wir haben uns einmal umgesehen.
Veröffentlicht am
Anspruchsvolle Freiraumgestaltung: rawe-Steinkörbe im Frankfurter Rebstockpark
Es kommt darauf an, was man erwartet. Diese Erkenntnis gilt auch für die Anwendung von mit Naturstein verfüllten Stahldrahtkörben. War die Gabione anfangs ein aus Maschendrahtgeflecht gefertigtes und mit Steinschüttungen gefülltes Behältnis, so hat sie sich im Laufe der Zeit zum Gestaltungselement auch für anspruchsvolle Gartenanlagen weiterentwickelt. Bei Landschaftsarchitekten sind die Körbe beliebt, weil sie sich leicht in graden Kanten und klaren Linien versetzen lassen, Landschaftsgärtner begeistert der vermeintlich preiswerte und wenig arbeitsintensive Ersatz für Trockenmauern und als Allzweckwaffe gegen Hangrutschungen. Im Straßenbau gehören Gabionen mittlerweile zum festen Inventar der Ingenieure zur Sicherung von Böschungen....