Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Caspar Sgier, Bern/CH

Der doppelte Rasen: Natur auf Kunst

 

Nach neun Tagen Bauzeit war der Kunstrasen vollständig mit Naturrasen bedeckt



Für die Europameisterschaft 2008 forderte die Europäische Fußball-Union Uefa Naturrasen in allen Stadien. Das Spielfeld im Berner Stade de Suisse musste deshalb von Kunst- auf Naturrasen umgestellt werden. Caspar Sgier von der Bächler + Güttler AG sprach mit DEGA über die Umbauarbeiten.

 



Veröffentlicht am
Nach neun Tagen Bauzeit war der Kunstrasen vollständig mit Naturrasen bedeckt
Nach neun Tagen Bauzeit war der Kunstrasen vollständig mit Naturrasen bedeckt
DEGA: Herr Sgier, Sie haben den Kunsrasen im Berner Stade de Suisse mit Naturrasen abgedeckt, wie kam Ihr Unternehmen an diesen Auftrag? Sgier: Unser Unternehmen begleitet das Stade de Suisse und davor das Wankdorfstadion schon rund 20 Jahre in allen Natur- und Kunstrasenfragen. Als das Stadion 2005 neu gebaut wurde, haben wir einen Naturrasen mit herkömmlichem Aufbau verlegt. 2006 wurde dieser dann auf Kunstrasen umgebaut. DEGA: Warum wurde so kurz hintereinander der Belag geändert? Sgier: Die Berner wollten eigentlich schon mit den Stadionneubau auf Kunstrasen umsteigen. Zu diesem Zeitpunkt war dieser aber von der Fifa und der Uefa noch nicht zuge­lassen. Kaum war das Stadion fertig, änderte sich das. Dann war es für die Berner sofort...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate