Kleine Knotenschule
Online-Tutorial: Immer, wenn im Baum geklettert wird, Lasten nach oben gezogen oder herabgelassen werden, kommen Knoten zum Einsatz. Wir haben den Knotenexperten Dirk Lingens in Schleswig-Holstein besucht und mit ihm die „Kleine Knotenschule" für YouTube entwickelt.
- Veröffentlicht am
Die Clips sind alle im YouTube-Kanal von DEGA GALABAU hinterlegt.
Direkt zur Playlist "Knotenschule" auf YouTube gehen!
Alle Bilder in der Galerie zeigen das Endergebnis. Dirk Lingens hat 16 Knoten ausgewählt, die ihm gute Dienste geleistet haben. Jeder Knoten hat verschiedene Vor- und Nachteile. Hauptargumente sind dabei immer: schnell zu machen, sicher in der Verbindung und nach Belastung leicht wieder zu lösen.
Die Knotenschule
Überhandknoten
Der einfache Überhandknoten ist eine Art Grundknoten, der als Basis für viele weitere Knoten dient. Er funktioniert sowohl mit einem Seil als auch zur Verbindung von zwei Seilen miteinander. Er lässt sich kinderleicht knoten, geht aber auch schnell wieder verloren.
Überhandknoten mit zwei Enden
Mithilfe des einfachen Überhandknotens lassen sich auch schnell zwei Seilenden miteinander verbinden. Wenn die Verbindung wertvolle Last tragen soll, lässt sich das Ganze durch einen weiteren einfachen Überhandknoten sichern.
Einfache Schlinge
Auch die Einfache Schlinge beginnt über den einfachen Überhandknoten. Sie zieht sich unter Last zu. Die Einfache Schlinge ist schnell zu machen und dient dem Einhängen von Material. Nachteil: Bei steifen Seilen kann die Einfache Schlinge Karabiner aufdrücken.
Sackstich
Auch der Sackstich entsteht aus dem einfachen Überhandknoten, und zwar über das doppelt genommene Seilende. So entsteht eine Schlaufe für einen Karabiner. Der Nachteil: Der Knoten ist schnell und sicher zu binden, geht aber nach Belastung nur schwer wieder auf.
Dreifacher T-Kreuzschlag
Aus drei einfachen Überhandknoten wird der Dreifache T-Kreuzschlag. Er eignet sich besonders für das Verbinden zweier unterschiedlich starker Seile. Ist vielleicht nicht schön, aber sehr sicher und nach Belastung der Seile auch wieder sehr leicht zu lösen.
Mastwurf/ HalbMastwurf
Mithilfe zweier Kreuztörns wird aus einem Seil eine Halterung für Äste oder Nägel. Um den Mastwurf zusätzlich zu sichern, können zwei zusätzliche halbe Schläge hinter dem Mastwurf geknotet werden. Der Mastwurf kann auch gesteckt werden – etwa, um einen bestehenden Ast anzubinden. Das geht zusätzlich auch mit dem Halbmastwurf.
Zimmermannsstek
Der Zimmermann oder Zimmermannsstek ist ein guter Knoten, um schwere Lasten im Baum zu befestigen. Er ist nicht nur sehr tragfähig, sondern lässt sich nach Belastung auch leicht öffnen. Wenn auf dem Knoten sehr viel Bewegung ist, beginnt der Knoten mit einem Halben Schlag.
(Doppelter) Schotstek
Ein guter Knoten, um zwei Seilenden miteinander zu verbinden ist der Schotstek; auch, weil er sich nach Belastung leicht wieder lösen lässt. Ausgangspunkt für einen Schotstek ist ein Kreuztörn, durch den das anzuknüpfende Seil zweimal hindurchgezogen wird. Bei starren Seilen hilft ein Rundtörn statt des Kreuztörns. Damit wird der Schotstek zum Doppelten Schotstek.
(Doppelter) Palstek
Der Palstek ist eine Schlaufe, die sich leicht öffnen lässt. Dafür verwendet man einen Kreuztörn und zieht das Seilende von unten durch die Schlaufe des Törns. Durch einen Rundtörn wird das Ganze zu einem doppelten Palstek, der etwas mehr Sicherheit bietet.
Ankerstich
Der Ankerstich ist ein sehr einfacher Knoten, um das Seil zum Ziehen anzubinden. Über den Ankerstich wird auch der Prusik geknotet.
Prusik
(Siehe oben) Der Prusik entwickelt sich aus dem Ankerstich und wird verwendet, wenn der Ankerstich nicht fest genug sitzt. Dafür wird das Seil noch dreimal durch den Ankerstich gezogen. So lässt sich das Seil auch an dünnen Ästen sicher befestigen. Es ist ein Einsteigerknoten, der zum Beispiel bei Horizontalseilen oder als Rücklaufsperre in Flaschenzugsystemen Verwendung findet.
Wasserknoten
Ein kleiner, kompakter und sehr sicherer Verbindungsknoten für zwei Seilenden ist der Wasserknoten. Er basiert auf dem einfachen Überhandknoten, der ein weiteres Mal zurückgesteckt wird.
Machard
Der Machard ist ein leistungsstarker Klemmknoten, der sich am Ende auch gut wieder öffnen lässt. Ausgangspunkt ist eine Rundschlinge, die zum Beispiel mit einem Wasserknoten geschlossen ist. Er wird für das Einhängen eines Flaschenzugs auf dem Lastseil, als Rücklaufsperre, an Horizontalseilen und zum Bau einer abziehbaren Umlenkung verwendet.
Das Buch zum Beitrag von Dirk Lingens
Dirk Lingens betreibt in Stockelsdorf bei Lübeck die Firma Kletterdienste Lingens (www.kletterdienste.de) und ist zugleich für die Münchner Baumkletterschule (www.baumkletterschule.de) als dezentral arbeitender Referent für zahlreiche Baumpflege-Kurse zuständig. In seinem 2003 zum ersten Mal aufgelegten und im Selbstverlag erschienenen Ringbuch „Baumknoten" stellt er über 60 verschiedene Knoten vor.
Bestellung
Dirk Lingens:
Baumknoten für Kletterer und Bodenleute, 6. Auflage (2017), 22,50 € über www.freeworker.de.
Wenn Sie Ihr Heft gerade in der Hand halten
Achtung – Smartphone bereithalten. Mit der „Kleinen Knotenschule" entwickeln wir DEGA GALABAU ein ganzes Stück weiter, machen Fachinhalte und Praxistipps deutlich greifbarer und nachvollziehbarer. So können auch Einsteiger leichter und stressfreier lernen; denn niemand kontrolliert, wie oft sie sich die hinterlegten Tutorials angesehen haben, um die darin gezeigten Handgriffe zu verinnerlichen. Also los: Praktisch jedes neue Smartphone kann QR-Codes mit der Kamera lesen (beim iPhone geht das schon seit dem 5er, notfalls Scam-App nutzen). Kamera einfach über den QR-Code halten, als wollte man ihn fotografieren. Und schon erscheint auf dem Display ein Link zu dem hinterlegten Film.

Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.