Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beläge von Außenreitplätzen

Der optimale Aufbau will noch gefunden werden

Funktionierende Reitplätze zu bauen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die ungeheure Belastung stellt hohe Anforderungen an Material und Aufbau. Schäden zeigen, dass noch viel Forschungsbedarf besteht. Nora Birner hat sich in ihrer Diplomarbeit mit dem Problem auseinandergesetzt.

Veröffentlicht am
Typischer Schaden: Starke Vernässung der Tretschicht durch mangelnde Wasserabführung
Typischer Schaden: Starke Vernässung der Tretschicht durch mangelnde Wasserabführung
Egal ob Fußball, Tennis oder Golf – der Sportplatzbau hat sich längst zu einem eigenen Geschäftsfeld innerhalb des GaLaBaus entwickelt. Mit der steigenden Verbreitung des Reitsports im Turnier- und Freizeitbereich ist auch der Bau von Reitplätzen zum aktuellen Thema geworden. Schaut man sich Reitböden an, fallen allerdings oft Schwachstellen auf. Die Belastung der Sportfläche ist außerordentlich hoch. Pferde verursachen durch ihr Gewicht hohe punktuelle Druckbelastungen und große schräg wirkende Kräfte. Der Belag wird regelrecht „umgepflügt“. Außerdem setzt die Witterung der Fläche zu. Vernässung, Unebenheiten, Staubentwicklung, Verdichtung oder Entmischung der Materialien sind die Folge. Abgesehen vom Ärger der Reiter und Betreiber über...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate