Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verfärbungen auf Naturwerksteinen

Ärgerliche Brauntöne

Braune Verfärbungen auf Natursteinen sind ein großes Ärgernis, zumal die Klärung der Ursachen und die Fest­stellung der Verursacher nicht selten hohe Kosten nach sich ziehen. Dabei las­sen sich die Ver­färbungen bei umsichtiger Vorgehensweise meistens verhindern. Dr. Albrecht Germann und Dr. Ralf Kownatzki stellen Ur­sachen und vorbeugende Maßnahmen vor.

Veröffentlicht am
6. Die ganze Platte durchziehende Gelbverfärbung bei Gneis
6. Die ganze Platte durchziehende Gelbverfärbung bei Gneis
Grundsätzlich können braune Verfär­bungen an der Ober­flä­che von Naturwerk­stein im Außenbereich durch zwei che­misch unterschiedliche Stoff­gruppen ausgelöst werden: Verfärbungen bio­logischen Ursprungs (vermoderndes Pflanzenmaterial, Bodenlösun­gen mit organischen Bestand­teilen). Ausfällungen von gelben bis rostfarbenen Eisenverbin­dun­gen, die unter der petrografi­schen Sam­melbe­zeichnung „Limonit“ zusam­mengefasst sind und ge­wöhn­lich als „Rost“ bezeich­net wer­den. Generell ist festzuhalten, dass aus der Unterkonstruktion in Natursteinobjekte (zum Beispiel Boden­beläge, Mauerkonstruktionen) eindringende Feuchtigkeit als Auslöser eine der Hauptur­sachen von braunen Verfär­bungen darstellt. Aus diesem Grund...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate