Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Andreas Stowasser, Radebeul

„Trotz großen Potenzials wenig eingesetzt“

Ingenieurbiologische Bauweisen werden nur selten angewendet. Hauptursache ist mangelndes Wissen – bei Planern und Ausführungsbetrieben. Ein interaktives Lernprogramm für Planung, Ausführung und Pflege der Bautechniken soll Abhilfe schaffen.



Veröffentlicht am
Sofie erläutert die Herstellung ingenieurbiologischer Bauweisen detailliert und Schritt für Schritt
Sofie erläutert die Herstellung ingenieurbiologischer Bauweisen detailliert und Schritt für Schritt
DEGA: Herr Stowasser, wie kamen Sie auf die Idee, diese Software zu entwickeln? Stowasser: Bei der nachhaltigen Aufwertung von Gewässern spielen ingenieurbiologische Bauweisen eine wichtige Rolle, da sie sowohl naturschutzfachliche als auch wasserbauliche Anforderungen erfüllen können. Trotz ihres erheblichen Potenzials werden sie in der Praxis aber immer noch viel zu wenig eingesetzt. Das liegt vor allem daran, dass bei der Auswahl der Bauweisen große Unsicherheiten bestehen. Die Software für Ingenieurbiologie „Sofie“ erleichtert dem Anwender diese Wahl erheblich. Um eine Liste geeigneter ingenieurbiologischer Bauweisen für sein Bauprojekt zu erhalten, gibt der Nutzer mehrere Faktoren ein. Nach abgeschlossener Dateneingabe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate