Regenwassermanagement
Die drei Missverständnisse der Retention
Regenwassermanagement ist ein zentrales Thema für eine resiliente, nachhaltige Stadtentwicklung. Doch die Effizienz scheitert oft an drei Irrtümern. Die Nürnberger Landschaftsarchitektin Daniela Bock erklärt, was der kf-Wert, die Regenwasserableitung und das Gründach damit zu tun haben.
- Veröffentlicht am

In der Praxis bestehen zahlreiche Missverständnisse, die zu ineffizienten oder gar kontraproduktiven Lösungen führen. Auch die fast inflationäre Verwendung von undefinierten Begriffen wie „Schwammstadt“ oder „Retentionsdach“ trägt zur Verwirrung bei. Drei besonders weitverbreitete Irrtümer sind: die Fehlinterpretation des Durchlässigkeitsbeiwertes (kf-Wertes, zum Beispiel in Bodengutachten), die vorschnelle Priorisierung der Regenwasserableitung in die Vorflut (Regenwasserkanal) anstelle der Retention sowie der unambitionierte Einsatz begrünter Dächer (was ist daran grün?). Dieser Artikel geht auf diese Missverständnisse ein, zeigt deren Ursachen auf und stellt mögliche Lösungen vor. So wird der kf-Wert fehlinterpretiert Der kf-Wert...