Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umgang mit kritischen Böden

Stabil dank Branntkalk

Durch Landschaftsbauarbeiten werden gewachsene Bodengefüge zerstört. Das kann sich besonders bei Böden mit kritischen Parametern für das fertige Werk als Problem erweisen. Dr. Paul Baader stellt am Beispiel des Stuttgarter Messeparks vor, wie sich schwierige Lehmböden durch Branntkalk stabilisieren lassen.

Veröffentlicht am
Fertiger Messepark: Wie viel Arbeit in der Stabilisation des Bodens steckt, ist dem fertigen Werk nicht anzusehen
Fertiger Messepark: Wie viel Arbeit in der Stabilisation des Bodens steckt, ist dem fertigen Werk nicht anzusehen
Bei Erdarbeiten im Landschafts-, Sportplatz- und Gartenbau tritt in der Regel eine extreme Beeinträchtigung des Bodens auf. Gewachsene Bodenprofile werden zerstört, dafür werden technische Schichtaufbauten geschaffen. Für Vegetationsflächen ergeben sich dabei zwei kritische Problembereiche: der Baugrund und die Vegetationstragschicht. Als Baugrund wird nach DIN 18915 (NABau 1990) der anstehende oder aufgetragene Boden unter einer Vegetationstragschicht bezeichnet. Bei der Herstellung mit Ausbau, Zwischenlagerung und Einbau kommt es in der Regel zur Störung bis Zerstörung von Bodenprofil, Bodengefüge und Bodenleben. Mechanische Maßnahmen wie Lockerungen wirken meist nur kurzzeitig. In der Regel ist eine Stabilisierung und Konservierung des...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate