Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Betriebsführung 52 G

Personalführung 2: Ideale Führungsstile

Veröffentlicht am
Beim kooperativen Führungsstil bezieht die Führungskraft die Mitarbeiter in ihre Entscheidungsprozesse ein – wichtige Voraussetzung ist Kommunikation
Beim kooperativen Führungsstil bezieht die Führungskraft die Mitarbeiter in ihre Entscheidungsprozesse ein – wichtige Voraussetzung ist Kommunikation Beiersdorf/Achterberg
Die Führung von Mitarbeitern ist ein komplexer und komplizierter Prozess. Seitens der Mitarbeiter gibt es die unterschiedlichsten Wünsche und Bedürfnisse, deren Erfüllung für ihre Zufriedenheit und ihre Leistung entscheidend ist. Führung erfolgt in einem Prozess, in dem mehrere Stufen zu durchlaufen sind und der mit der Kontrolle der Arbeitsergebnisse endet – darum ging es im vorangegangenen Teil dieser Serie. Der Schlüssel zum Erfolg ist jedoch der Vorgesetzte mit seiner Führungsfähigkeit. Bei der Durchsetzung seiner Anordnungen kann sich der Vorgesetzte auf sogenannte Machtbasen stützen. Um diese und die verschiedenen idealtypischen Führungsstile geht es im Folgenden. Die Machtbasen eines Vorgesetzten Macht kann durch Belohnung oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate