Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GALABAU – BETRIEBSFÜHRUNG 116

Steuer richtig einschätzen 22: Die Einkommensteuer VI

Neben den Einkünften aus selbstständiger und nicht selbstständiger Tätigkeit kennt das Finanzamt weitere Einkünfte, die der Einkommensteuer unterliegen – zum Beispiel Geld, das mit Vermietung und Verpachtung verdient wird. Damit beschäftigt sich Prof. Holger Beiersdorf in diesem Heft.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Eine Vermietung gemäß § 535 BGB liegt dann vor, wenn der Vermieter dem Mieter den Gebrauch einer Mietsache über die Mietzeit gestattet und er dafür vom Mieter den Mietzins erhält. Dabei ist zwischen der Vermietung von Wohnräumen an private Nutzer (ohne Umsatzsteuer) und der an gewerbliche Nutzer (gegebenenfalls mit Umsatzsteuer) zu unterscheiden. Bei einer Verpachtung darf der Pächter die Früchte des Pachtgegenstandes ziehen. So steht dem Pächter einer Ackerfl äche die Ernte, dem einer Kneipe der Ertrag zu. Einkommensteuerlich hat der Vermieter oder der Verpächter die Einnahmen (Mietoder Pachtzins) zu erfassen. Davon können die Werbungskosten (siehe DEGA GALABAU 3/2015, S. 64) abgezogen werden, sofern diese nicht auf den Mieter/Pächter...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate