Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
MASCHINEN UND FAHRZEUGE

Reparieren oder Ersatzinvestition?

Regelmäßig müssen GaLaBau-Unternehmer entscheiden, ob sie eine defekte Maschine oder ein Fahrzeug (nachfolgend „Geräte“) noch reparieren lassen oder besser eine Ersatzinvestition vornehmen sollen. Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten spielen Überlegungen zur Investitionsplanung, weiche Faktoren und die allgemeine Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Die entscheidende Frage ist, wann für den Betrieb der optimale Ersatzzeitpunkt für ein Gerät erreicht ist. Ein wichtiger Aspekt ist der Kostenvergleich zwischen Reparatur und Ersatzinvestition. Um die Betrachtung zu vereinfachen, kann man folgende Annahmen treffen: - Betrachtungszeitraum ein Jahr - Das Gerät ist nach der Reparatur wieder gleichwertig einsetzbar. - Das Gerät steht wieder für ein ganzes Jahr ohne Reparaturkosten zur Verfügung. - Die Ersatzinvestition bringt keine Produktivitätssteigerung. - Die Reparaturkosten können vollständig im laufenden Wirtschaftsjahr als Kosten geltend gemacht werden (keine Aktivierung notwendig). - Das zu reparierende Gerät ist steuerlich vollständig abgeschrieben. - Das zu reparierendes Gerät ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate