Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Trends im Sportplatzbau

Auf den richtigen Rasen kommt es an

Wie auch im Garten- und Landschaftsbau gibt es im Sportplatzbau wechselnde Trends und stetige Veränderungen. Julia Schenkenberger hat sich mit Fachleuten der Sparte unterhalten und analysiert, was sich im Natur-, Kunst- und Hybridrasenbereich tut.
Veröffentlicht am
privat (Porträtbilder), Binder (S. 61), Kutter (Hintergrund)
Bei Sportplätzen unterscheidet man im Wesentlichen drei Typen: Kunstrasen, Naturrasen und der sogenannte Hybridrasen. Letzterer spielt in der Regel eine eher untergeordnete Rolle bei Ausschreibungen: „Hybridrasenplätze sind eher für Großvereine der Profiligen ein Thema", erklärt Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer, Inhaber der GaLaBau-Firma Haderstorfer in Ergolding. „Für kleinere Vereine kommen solche Plätze nicht infrage." Kunstrasenplätze sind deutschlandweit ein Trend, hier waren sich alle Befragten einig. Der Löwenanteil der neuen Plätze werde als Kunstrasenflächen ausgeführt, erklärt Moritz Vesper von Boymann Garten- und Landschaftsbau in Glandorf. „Auf der ‚grünen Wiese‘ wird aber kaum gebaut." Auch die Umwandlung bestehender...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate