Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berufliches Netzwerk richtig nutzen

Neue Aufträge dank XING

Wer neue Kunden oder Lieferanten im gewerblichen und öffentlichen Umfeld gewinnen möchte, kann dazu das berufliche Netzwerk Xing nutzen. Damit lassen sich Ansprechpartner gezielter kontaktieren, Ihre Anfrage wird dort interessierter wahrgenommen als bei E-Mails.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
xing
Artikel teilen:

Seit 2003 gibt es Xing. Das berufliche Netzwerk wurde in Hamburg mit dem Namen openBC gegründet. Es hat sich bis heute mit über 13 Mio. Mitgliedern zur größten deutschen Plattform für Geschäftskontakte im deutschsprachigen Raum entwickelt. Damit ist Xing auch für den GaLaBau eine Vertriebsoption. Aber warum eigentlich?

In der heutigen Zeit ist es speziell im gewerblichen Umfeld immer schwieriger, die relevanten Entscheider zu erreichen. Postsendungen und E-Mails werden immer weniger wahrgenommen, telefonische Kaltakquise ist rechtlich umstritten und auf Messen trifft man häufig nur noch Entscheider der zweiten und dritten Ebene. Auf Xing hingegen finden Sie nicht nur die für Sie relevanten Entscheider im gewerblichen Umfeld, Sie können diese auch direkt und unkompliziert kontaktieren – sofern Sie sich an die Regeln des Networkings halten. Interessante Zielgruppen für den GaLaBau auf Xing zeigen die Tabelle unten und die Grafik.

So präsentieren Sie sich auf Xing professionell

Auf Xing gilt das Gleiche wie bei Ihren Printmedien und Ihrer Homepage. Nur dann, wenn Ihr Profil auf Anhieb Kompetenz und Professionalität ausstrahlt, haben Sie gute Chancen für eine erfolgreiche Vernetzung mit Topentscheidern.

Was müssen Sie dafür tun? Füllen Sie möglichst vollständig alle Bereiche auf Xing in den Profildetails aus. Dazu gehören unter anderem die Felder „Ich biete", „Ich suche", die aktuellen Firmenangaben, Qualifikationen, Auszeichnungen, Interessen und Organisationen. Je mehr relevante Keywords (Schlüsselwörter) Sie hier hinterlegen und verteilen, umso besser werden Sie gefunden – sowohl auf Xing als auch auf Google (sofern Ihr Xing-Profil für Suchmaschinen freigeschaltet ist).

Vermeiden Sie dabei in den Feldern „Ich suche" und „Ich biete" Kommas – denn diese trennen Ihre Aussagen auf Xing. Nutzen Sie die 200 Zeichen je Aussage möglichst komplett aus – denn nur die oberen fünf Aussagen werden von den Google-Suchen erfasst und für Nicht-Xing-User eingeblendet. Formulierungstipps finden Sie in der Tabelle rechts oben.

Portfolio und Business-Seite als Zusatz-Homepages

Als Premiummitglied auf Xing (kostet 3,95 bis 9,95Euro im Monat) können Sie auch ein professionelles Xing-Portfolio anlegen,das als Ihre Spezialhomepage fungiert. Das ist wichtig, denn Entscheider potenzieller Interessenten und Kunden klicken nur noch selten auf die weiterführende Homepage – sie wollen sich direkt auf Xing über Ihre Fähigkeiten informieren.

Dank der Einbindung von bis zu 30 Bausteinen in Form von

  • Textbausteinen (Überschrift + Text)
  • Grafikbausteinen (Grafik + Überschrift + Text)
  • PDF-Dokumenten (Datei + Überschrift)
  • Videos (Datenquelle YouTube oder vimeo)

können Sie wichtige Leistungen anschaulich und übersichtlich vermitteln.

Ergänzend können Sie die Businessseiten auf Xing nutzen, um einzelne Leistungen zusätzlich zu präsentieren. Die Businessseiten gibt es als kostenfreie und kostenpflichtige Variante – für den Einstieg reicht die kostenfreie Variante völlig aus.

Der QR-Code unten führt zu einem Beispiel dafür, wie ein Betrieb die Businessseite gestalten und einsetzen kann.

Resonanzen von 10 bis 40 % sind Standard

Wichtig ist es, dass Sie auf Xing auch selbst aktiv werden – und den direkten Kontakt zu Entscheidern aufnehmen. Vermeiden Sie dabei Fehler (siehe Tabellen rechts).

Viele Landschaftsgärtner haben nur wenige Kontakte zu gewerblichen Auftraggebern – und genau hier kann Xing als wertvoller Türöffner genutzt werden. Wer nur über wenige Architekten, Immobiliengesellschaften und Bauunternehmen im eigenen Kundenstamm verfügt, sollte auf Xing aktiv werden. Für die Gewinnung privater Aufträge ist dies dagegen weniger die richtige Plattform.

Der Autor
Markus Gehlken ist Fachkaufmann für Marketing (IHK). Seit 2007 vermarktet er erfolgreich Unternehmen und deren Leistungen über Xing, seit 2013 auch über die internationale Plattform LinkedIn. Zu den Auftraggebern seiner Agentur 1a-Social-Media gehörten unter anderen Birkenstock und Burda Media. Gehlken ist gefragter Referent und verfasste das E-Book „99 Tipps für Ihr XING-Marketing".Kontakt: gehlken@1a-social-media.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren