Theorie und Praxis sind an der Justus-von-Liebig-Schule eng verbunden
Im Schuljahr 2024/2025 startet die Justus-von-Liebig-Schule in Hannover mit vier Fachschulklassen in den Bereichen GaLaBau und Baumpflege. Die Weiterbildungseinrichtung bietet Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtnern praxisnahes Lernen.
von Redaktion/VGL Niedersachsen-Bremen erschienen am 14.08.2024Die einjährige Fachschule startet in diesem Jahr mit drei Klassen – zwei Klassen mit der Fachrichtung GaLaBau und eine Klasse mit der Fachrichtung Baumpflege.
Unterschiede zwischen ein- und zweijähriger Fachschule
Die einjährige Fachschule, die mit dem „Staatlich geprüfte Wirtschafterin/Staatlich geprüfter Wirtschafter“ abschließt, bereitet punktgenau auf die Meisterprüfung bei der LWK Niedersachsen vor und ist die Voraussetzung für den Besuch des zweiten Jahres der zweijährigen Fachschule. Wer diese Weiterbildung in Betracht zieht, findet sich später als Baustellenleiter von (Groß)- Baustellen und als Bindeglied zwischen Baustelle und Büro wieder.
Die zweijährige Fachschule hat das Ausbildungsziel der/des stattlich geprüften BetriebswirtIn und es wird darauf vorbereitet, die Position eines Bauleiters/in einzunehmen, der/die mehrere Baustellen kalkuliert, koordiniert und abrechnet. Der Unterricht sowohl in der einjährigen als auch zweijährigen Fachschule findet an vier Tagen in Präsenz statt, sodass entweder der Montag oder Freitag unterrichtfrei ist.
Seit 2021 ist für den Fachagrarwirt Baumpflege eine neue Verordnung in Kraft getreten. 1200 Unterrichtstunden sind nun im Rahmenlehrplan für diese einjährige Fachschule vorgesehen. Die Justus-von-Liebig-Schule bietet zum ersten Mal den Fachagrarwirt Baumpflege im Schuljahr 2024/2025 in einer Vollzeitform (August 2024 bis Mai 2025) an, berücksichtigt aber die Arbeitsspitzen der Baumpflege in den Monaten Oktober und Februar. Fachagrarwirte und -agrarwirtinnen für Baumpflege führen Baumpflegemaßnahmen aus, um zum Beispiel Fehlentwicklungen vorzubeugen, die Vitalität von Bäumen zu erhalten oder zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Praxisnahes Lernen in vielen Bereichen
Die Fachschule in Hannover arbeitet eng mit dem Berufsstand zusammen und bindet in vielen Lernsituationen Unternehmer, Produktersteller und Institutionen (zum Beispiel DEULA, SVLFG oder Softwareanbieter) rund um den GaLaBau und der Baumpflege in den Unterricht mit ein und schafft neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte die Verzahnung zur Praxis. Messebesuche und das Mitwirken bei berufsständischen Berufswettbewerben gehören ebenfalls zum Schulalltag. Besonders in den Themengebieten rund um die Ausbildung und der Mitarbeiterführung ist die enge Zusammenarbeit zum direkten Berufsschulstandort vor Ort mit über 300 Auszubildenden von großer Bedeutung in der Meisterausbildung.
In der zweijährigen Fachschule stellt die Verzahnung technischer und kaufmännischer Inhalte durch die Abwicklung ganzheitlich konzipierter Projekte einen großen Schwerpunkt. Die Projekte beinhalten dabei Kundengespräche, die Entwurfsplanung als 3D Handskizze oder als CAD-Plan sowie die Angebotskalkulation, Projektpräsentation und die Ausarbeitung von Bauzeitenplanungen bis zum Aufmaß und der Abrechnung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.