Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schulungen zur Kundenbindung

Persönlicher Kontakt toppt Hotline

Direkter Kontakt schlägt virtuelle Erreichbarkeit - daran hat sich trotz aller technischen Möglichkeiten nichts geändert. Bei der Behncke GmbH, einem Hersteller für Schwimmbadtechnik, setzt man daher auf Inhouse-Schulungen und persönliche Ansprechpartner für jeden Kunden.

von Susanne Wannags erschienen am 25.06.2025
In den Schulungen wird technisches Wissen vermittelt, aber auch auf spezielle Wünsche der Teilnehmer eingegangen. © Behncke GmbH
Artikel teilen:

Wenn die Pooltechniker von GaLaBau-Unternehmer Axel Fautz eine Frage zu Einbauteilen haben, rufen sie Martin Marschner oder Anthony Lutz an. „Das sind die Ansprechpartner bei Behncke, die für uns zuständig sind. Sie sind fast immer erreichbar – und wenn nicht, ruft einer von beiden innerhalb kürzester Zeit zurück“, sagt Axel Fautz, Geschäftsführer von Fautz die Gärten in Bad Krotzingen. Die kurzen Wege und den schnellen, direkten Kontakt schätzen er und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr. „Es ist etwas völlig anderes, ob man eine Hotline anruft oder einen Menschen.“

Statt auf den Poolbauer angewiesen zu sein, machten sich Axel Fautz und seine Mitarbeiter bei Behncke selbst schlau. Der Kunde bekommt nun alles aus einer Hand.
Statt auf den Poolbauer angewiesen zu sein, machten sich Axel Fautz und seine Mitarbeiter bei Behncke selbst schlau. Der Kunde bekommt nun alles aus einer Hand. © Fautz die Gärten GmbH

Selbst schlau machen

Die Produkte der Behncke GmbH kennt Fautz schon seit 1989. „Damals haben wir angefangen, Schwimmteiche zu bauen und unser Händler hatte Behncke-Filter im Programm.“ Doch nicht jeder Kunde wollte einen Schwimmteich. Auf die Schulungen des Schwimmbadtechnik-Herstellers wurde Fautz aufmerksam, als er sich darüber ärgerte, dass er für Arbeiten der Poolbauer in den Gärten seiner Kunden verantwortlich gemacht wurde – auch wenn der Pool gar nicht über ihn beauftragt worden war. „Also habe ich beschlossen, dass wir uns in der Firma das Know-how selbst aneignen.“ Schon die erste Schulung bei Behncke – damals noch in Putzbrunn bei München – begeisterte Fautz. „Es ist ein tolles Unternehmen mit einem tollen Außendienst. Und sie wissen, was sie tun. Kaufen können Sie vieles, aber es muss letztlich funktionieren.“

Reinigen mit System

Behncke nennt sein System der Wasseraufbereitung „Aquavision“. Herzstück sind Filter in verschiedenen Abmessungen, Pumpen, Ventile und Filtermaterial. Dazu kommen Edelstahleinbauteile, Steuerungs-, Mess- und Regeltechnik. Ergänzt wird Aquavision durch verschiedene Ausstattungselemente, beispielsweise Beckenerwärmung, Licht und Poolreinigungsroboter. „Wenn die Wasseraufbereitung nach dem Aquavision-System erfolgt, dann garantiert Behncke glasklares Wasser“, erklärt Katrin Riebel, beim Unternehmen zuständig für PR und Marketing. Wer einen Pool baut, kann ihn natürlich auch mit einzelnen Komponenten von Behncke ausrüsten. „Dafür stehen den Kunden eine digitale Preisliste und der Behncke-Online-Shop zur Verfügung. Ebenso kann selbstverständlich beim Customer Care Team persönlich bestellt werden.“

Katrin Riebel
Katrin Riebel © Behncke GmbH

Module oder Komplettsystem

So ist es beispielsweise bei Tobias Hess, Pooltechniker bei der Team Grün Furtner GmbH in Buchenbach bei Freiburg. „Filter, Pumpe und Ventile beziehe ich bei unseren Pools immer von Behncke, die Mess- und Regeltechnik kommt je nach Budget des Kunden auch mal von anderen Herstellern.“ Als Hess von seiner Vorgängerin den Bereich Pooltechnik übernahm, waren die Behncke-Produkte für ihn Neuland. „Ich bin dann erst einmal zu einer Schulung gefahren.“ Neben dem Know-how, dass er dort bekommen hat, war es für ihn genauso wichtig, „seine“ persönlichen Ansprechpartner bei Behncke kennenzulernen. Außerdem schätzt er das Kollegen-Netzwerk, das sich während der zwei Schulungstage entwickelt. „Ich besuche mittlerweile regelmäßig Schulungen von Behncke. Dort kann ich immer wieder mein Wissen auffrischen, denn die Pooltechnik entwickelt sich ja weiter.“ Jede Schulung bei Behncke startet erst einmal mit einer Betriebsführung. „Es ist ein sehr familiäres Unternehmen und man fühlt sich dort wirklich rundum wohl“, sagt Hess.

Feel-Good-Managerin Cettina Holst kümmert sich vor allem um das kulinarische Wohl der Gäste.
Feel-Good-Managerin Cettina Holst kümmert sich vor allem um das kulinarische Wohl der Gäste. © Behncke GmbH

Keine Frage ohne Antwort

Besonderes Highlight ist die „Feel-Good-Managerin“, die sich während der Schulungen um die Belange der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kümmert. Neben der angenehmen Unternehmenskultur überzeugten auch die Inhalte der Schulung. Wichtig: Die Seminare sind keine Aquavision-Verkaufsveranstaltung, sondern beschäftigen sich mit den Grundlagen der Wasseraufbereitung im Pool. Referent Martin Marschner leitet bei Behncke die technische Kundenberatung, betreut im Außendienst das Gebiet Ost und bringt 30 Jahre Berufserfahrung im Poolbau mit. „Er geht individuell auf die Fragen der Teilnehmer ein“, sagt Karin Riebel. „Wenn er merkt, dass beispielsweise das Thema Filtertechnik die Teilnehmer brennend interessiert, dann wird dafür einfach mehr Zeit aufgewendet.“

Mit der Zeit haben sich unabhängig von den Teilnehmern allerdings einige Top-Themen herauskristallisiert: „Zu den wichtigsten Fragen gehört die Auslegung der Filtertechnik und die Anordnung der Einbauteile, also die Beckenhydraulik“, fasst Riebel zusammen. Umfassende Informationen werden auch immer zur Wasseraufbereitung mit Salz gewünscht, die bei Behncke „Membranelektrolyse“ (BME) heißt.

Martin Marschner (li.) und Anthony Lutz
Martin Marschner (li.) und Anthony Lutz © Behncke GmbH

Blau-grünes Verständnis steigt

Waren es früher überwiegend Poolbauer, die bei Behncke die Schulungen besucht haben, steigt der Anteil der Landschaftsgärtner seit einiger Zeit erheblich. Ein Grund ist, dass viele Kunden im Garten einen klassischen Pool mit chemischer Reinigung bevorzugen. Bisher war das die Aufgabe des Poolbauers, mittlerweile eignet sich die grüne Branche diesen Teil des „blauen Know-hows“ selbst an. Allerdings steigt auch die Bereitschaft von GaLaBau und Poolbau, auf partnerschaftlicher Basis zu kooperieren. „Vor einigen Jahren hätte man Teilnehmer der beiden Branchen nicht gemeinsam in einen Raum setzen können“, erinnert sich Riebel. „Da gab es jede Menge Vorurteile. Das ist jetzt vorbei – die Akzeptanz und das Verständnis wachsen.“

„Ob man eine Hotline oder einen Menschen anruft, ist etwas völlig anderes“ Axel Fautz

Optimierte Technik ist nachhaltig

Sowohl Tobias Hess bei Team Grün Furtner als auch die Pooltechniker bei Fautz die Gärten legen Wert darauf, den Kunden sowohl Teiche als auch Pools aus einer Hand anbieten zu können. Auch bei der Wasseraufbereitung mit chemischen Mitteln spielt die Nachhaltigkeit eine Rolle. Nachhaltig wird ein Pool durch das optimale Zusammenspiel seiner Gesamtkomponenten. Das beginnt bei langlebigen Einbauteilen, geht über energieeffiziente Pumpen und umweltfreundliche Filtermaterialien bis zu intelligenten Steuerungen.

Vom Filter bis zum kompletten Poolmanagement reichen die Komponenten von Behncke für den Pool.
Vom Filter bis zum kompletten Poolmanagement reichen die Komponenten von Behncke für den Pool. © Fautz die Gärten GmbH

Axel Fautz beispielsweise hält große Stücke auf das Poolmanagement mit der Steuerung Space. Mittels künstlicher Intelligenz werden dabei alle Parameter des Pools in Echtzeit analysiert und kontrolliert. „Das passt zum Zeitgeist“, findet Fautz. Besonders überzeugt ihn, dass das System anhand von Wetterdaten den Wasserverbrauch minimiert. So regelt Space bei Regen den Wasserstand, indem das überschüssige Wasser zur Rückspülung des Filters verwendet wird. „Damit benötigen wir weniger Wasser und auch weniger Desinfektionsmittel“, sagt Fautz. Kunden von den Vorzügen einer solchen Steuerung zu überzeugen – auch dafür bekommt er bei den Behncke-Schulungen Argumente.

Neben der Schwimmbadtechnik gibt es noch einen weiteren Schwerpunkt, in dem Behncke Weiterbildungen anbietet: Folien verlegen. Dieser Kurs in Kooperation mit dem Folienhersteller CGT dauert drei Tage und schließt mit einem vom TÜV anerkannten Zertifikat ab. Während die Teilnahme an diesem Kurs 390 € netto kostet, liegt der Preis für die Aquavision-Schulungen bei 290 € netto – zuzüglich Übernachtung. Für das kulinarische Wohl ist selbstverständlich gesorgt. 200 € bekommen die Teilnehmer im Anschluss in Form eines Warengutscheins wieder zurück.

Schulungen

Die Schulungstermine und Anmeldeformulare finden Sie hier.

©
Kontakt

Behncke GmbH München Friedrich-Bergius-Straße 19, D-85662 Hohenbrunn/München Telefon: +49 81 02/98 488-0 info@behncke.comwww.behncke.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren