Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Krisenmanagement

Rechtzeitig warm anziehen

Egal ob herbeigeredet oder tatsächlich vorhanden – Wirtschaftskrisen können auch für Landschaftsbaubetriebe existenzbedrohend sein. Prof. Holger Beiersdorf rät dazu, die Krisenanzeichen zum Überprüfen der Betriebsfinanzen zu nutzen.

Veröffentlicht am
In der Krise ist das Abbauen des Mitarbeiterstamms das letzte Mittel, denn es verringert auch die Produktivleistung der Firma
In der Krise ist das Abbauen des Mitarbeiterstamms das letzte Mittel, denn es verringert auch die Produktivleistung der Firma
Die Weltwirtschaft befindet sich am Beginn einer Krise. Waren es anfangs die Immobilienmärkte, die infolge unverantwortlicher, aber zulässiger Spekulationen in den USA Schlagseite erlitten, so folgten die Finanzmärkte. Im realwirtschaftlichen Bereich sind insbesondere die Automobilindustrie und deren Zulieferer betroffen. Wie sind die Auswirkungen der Krise auf den Garten- und Landschaftsbau zu beurteilen? Die Einschätzung ist zurzeit schwierig und basiert auf subjektiven Wahrnehmungen. „Im Garten- und Landschaftsbau sind zurzeit nur wenige Symptome der Krise erkennbar“, sagt Jürgen Prigge, Verbandsdirektor des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern im Rahmen einer Momentaufnahme. So gebe es Stornierungen bei privaten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate