Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuheiten

Pflegetechnik von der GaLaBau

Auf der Messe GaLaBau hat unser Technikfachmann Ekkehard Musche auch bei Akku- und Pflegetechnik einiges entdeckt, was seiner Ansicht nach eine Innovationsmedaille verdient gehabt hätte (im Text mit einem goldenen Punkt gekennzeichnet).

von Ekkehard Musche erschienen am 29.01.2025
Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille. © Claudia von Freyberg
Artikel teilen:

Der Beitrag ist sortiert nach Produktkategorien. Was nach Meinung des Autors eine Innovationsmedaille verdient gehabt hätte, ist im Text mit einem goldenen Punkt gekennzeichnet.

Akkutechnik

(MK) Cramer beweist wieder einmal seine Innovationskraft und -fähigkeit. Eingeführt werden die 82-V-Universalmotoren. Die Vertikalvariante hat 1,5 kW und 2.600 U/min, sie gibt es mit den Wellendurchmessern 19,05 mm, 20,00 mm und 22,19 mm. Sie kann damit alle gängigen Rasenmähermotoren problemlos ersetzen. Die Horizontalvariante hat 2,9 kW und die gleichen Wellendurchmesser. Das Besondere ist die dreistufige Drehzahleinstellung. Je nach Anwendung sind 2.800, 3.200 oder 3.600 U/min einstellbar. Damit ist dieser Motor sowohl auf Vertikutierern als auch auf Motorhacken einsetzbar. Fuß- und Flanschmaße entsprechen dem Verbrennungsmotorstandard.

Cramer bringt als erster Hersteller Einsteckakkus in Plattenbauweise auf den Markt. Im Vergleich zu bisher üblichen Rundzellen hat die Akkukonstruktion bei gleichen Abmaßen und 20 bis 30 % weniger Gewicht den gleichen Energieinhalt. Diese zukunftsweisende Neuerung wird der Akkutechnik einen weiteren Schub geben.

Neu ist bei EGO die mobile Powerbank HC2240T für das Nachladen der EGO-Einsteckakkus unterwegs. Ausgestattet mit 40 Ah Kapazität, Tragegriff, IOT-Bluetooth (Ãberwachung, Ladestatus, Statistiken, Upgrades, Akkuoptimierung), Ladegerätaufnahme und natürlich Füllstandsanzeige sind kaum noch Grenzen gesetzt, um den ganzen Tag EGO-Akkutechnik nutzen zu können.

Husqvarna hat ein Lagerungs- und Transportsystem für sein Akkusystem entwickelt, damit in den Fahrzeugen ein sicherer Transport gewährleistet wird. Dabei werden hochwertige Kästen in unterschiedlicher Größe angeboten, die dank Aufnahmeschiene fest in den Innenwänden verankert werden können. Auch die Maschinen können mittels des universellen Lochplattensystems professionell untergebracht werden.

Milwaukee erweitert seine 18-V-Akkupalette um einen 6-Ah-Einsteckakku. Damit wird eine längere Arbeitsdauer erzielt, die besonders bei Rasenmähern, Kettensägen und Motorsensen von Bedeutung ist. Dabei kommt das neue Zelldesign zum Einsatz, das den elektrischen Widerstand um bis zu 50 % verringert, viel schneller aufgeladen und bei dem dank geringerer Wärmeentwicklung auch viel mehr Leistung abgerufen werden kann (bis zu 50 %). Das macht sich besonders bei Trennschleifern und Laubbläsern positiv bemerkbar. Die patentierte Polymerbeschichtung schützt sicher vor Wassereintritt sowie vor Schädigungen durch Öle, Fette oder Lösungsmittel.

(MK) Pellenc hat sich entschlossen, eine 44-V-Einsteckakkulinie einzuführen, um einen breiteren Kundenkreis zu erschließen. Dabei wurde auf Kompatibilität Wert gelegt, sodass mittels Einsteckdummy auch für diese Serie alle Rückenakkuvarianten genutzt werden können. Der Einstieg beginnt mit Trimmer, Heckenschere und Laubbläser. Das Besondere an dem neuen Akku ist, dass es weltweit der erste reparable Einsteckakku ist, denn die einzelnen Rundzellen werden wie beim Rückenakku nicht miteinander verlötet und können somit bei Schädigung einzeln entnommen werden.

Weiterhin wurde in Zusammenarbeit mit Sortimo eine wetterfeste Transport- und Ladebox entwickelt, die fest und dauerhaft in nur 90 min auf Ladeflächen aller Art montiert werden kann. Sie besteht aus einem unteren Schubladenauszug mit Steckeranschlüssen für die Akkus und einem oberen Stauraum für Gerätschaften und Zubehör. Der Clou an der LoadBox ist die auf dem Dach montierte Klimaanlage von Eberspächer, die auch unter winterlichen Bedingungen für eine optimale Ladetemperatur sorgt. Ausgestattet mit einem schonenden Lademanagement reicht ein normaler 230-V-/16-A-Anschluss zum Wiederbefüllen von bis zu acht Rückenakkus mit 12.000 Wh. Natürlich ist schon die Integration der neuen Einsteckakkugeneration erfolgt.

Auch Kersten rüstet Stück für Stück seine Maschinen mit Akkumotor aus. Dank dem EGO-System können mit der abgaslosen Variante vom K1200 sehr viele Grundstückspflegearbeiten (Kehren/Winterdienst, Langgrasmahd, Wildkrautbeseitigung) ohne Verbrennungsmotor vorgenommen werden. Ebenfalls neu ist die Sämaschine RB500 zur abgaslosen Rasenaussaat.

Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille.
24NH64 den K1200 von Kersten gibt es jetzt auch abgaslos mit EGO-Akkusystem © Ekkehard Musche

Grünflächenpflege

Ariens setzt auf ZeroTurn und will mit dem Arrow, Ikon und Zenith in Europa die gleichen Erfolge wie auf dem amerikanischen Kontinent erzielen. Das betrifft sowohl den klassischen Aufbau als auch die Stehmäher. Deshalb werden besonders die Profianwender angesprochen, weil die Flächenleistung und damit verbundene Zeitersparnis gegenüber dem klassischen Frontlenker bis zu 40 % betragen kann, und das alles ohne Minderung der Schnittqualität. Darum ist für derartige Maschinen ein StVO-Kit so enorm wichtig, um im innerstädtischen oder kommunalen Bereich ohne aufwendige Verladung und Umsetzung von A nach B zu kommen.

Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille.
24NH19 Einsatzbild des akkubetriebenen Stehmähers Ariens Arrow © Ekkehard Musche

Mit dem AS 920 E-Sherpa 2WD stellt AS-Motor seinen ersten vollelektrischen Hochgras-Aufsitzmäher vor. Gespeist wird er von den aus dem Zenith E und Arrow E bekannten 56-V-FusionCore-Akkusystem. Vier Pakete mit insgesamt 16 kWh ermöglichen Flächenleistungen von bis zu 9.000 m²/h und ein Radantriebsdrehmoment von 600 Nm. Die Maschine hat eine Rekuperationsfunktion und ein an der Lenksäule befindliches LED-Interface zur Ýberwachung der Batteriekapazität und Störungsanzeige. Alle anderen bewährten Bestandteile der Verbrennervariante wie Differenzialsperre, doppelte Messerlagerung und Kreuzmessersystem bleiben erhalten.

Auch an das notwendige Lademanagement wurde dabei gedacht. Das integrierte 3,3-kW-Ladegerät sorgt für eine Vollladung nach spätestens 5 h. Viel wichtiger ist aber die Anschlussmöglichkeit an eine Wallbox, öffentliche Ladesäulen oder die klassische 230-V-Steckdose. Vervollständigt wird dies durch eine mobile Ladestation.

Die Firma Birchmeier beweist erneut ihre Innovationskraft bei Sprühgeräten. Das Zweirad-Akku-Sprühgerät C 50 gibt es jetzt auch mit 18-V-CAS Akku. Durch die 8 Ah Kapazität sind bis zu 22 h Arbeitszeit je Akkuladung möglich. Neu ist bei diesem Gerät auch eine zuschaltbare Mischfunktion, sodass bei eingeschaltetem Rührwerk mittels Pumpe eine Verwirbelung erzeugt wird, die das Absetzen von Bestandteilen der Spritzbrühe verhindert. Diese Funktion kann auch für das Anmischen der Spritzmittel im Gerät genutzt werden.

Aber auch im kleinteiligen Bereich gibt es wirkungsvolle Neuigkeiten. Dank dem neuen Druckregelventil PR 3 kann der notwendige Betriebsdruck voreingestellt werden. Damit erzielt man immer ein gleichmäßiges Sprühbild, spart Spritzmittel und verringert dem Pumpaufwand um bis zu 30 %. Dieses kleine, aber bedeutende Bauteil wird einfach zwischen Handventil und Schlauch montiert und ist für Iris 15, Flox, RPD 15 nachrüstbar und bei Profi Star 3 und 5 jetzt serienmäßig verbaut.

Auch der Flachstrahlaufsatz für das Akku-Sprühgebläse AS 1200 zählt zu den beachtenswerten Neuheiten aus diesem Hause. Dadurch kann das Gerät noch universeller und gezielter zum Einsatz kommen. Denn je nach Neigung ist damit ein vertikales oder horizontales, flächiges Sprühbild möglich. Das ist besonders bei der Benetzung von Blattober- und -unterseiten von Bedeutung. Vervollständigt wird diese Neuerung durch ein nachrüstbares Düsenschnellwechselsystem für bestehende Gerätebestände.

Cramer kommt gleich mit mehreren Neuheiten ins Gespräch. Der 82T10 Motortrimmer hat ein Drehmoment von 1,5 Nm und ist einem 26-cm3-Zweitakter gleichzusetzen. Dank zweier Geschwindigkeiten (maximal 6.000 U/min) und nur 4,0 kg Gesamtgewicht ist er für das professionelle Trimmen bestens geeignet.

Der Freischneider 82TBX20 mit 3,4 Nm geht noch zwei Schritte weiter. Denn er entspricht einem 40-cm3-Zweitakter und kann sogar mit Sägeblatt (200 mm) ausgestattet werden. Dieses Werkzeug plus Fadenkopf (460 mm) und Dickichtmesser (300 mm) sind serienmäßig im Lieferumfang enthalten.

(MK) Mit dem TM-850 rundet Echo sein Robotermähersortiment nach unten ab. Dabei werden die bekannten Technologien vom TM-1050 und TM-2050 genutzt. Er ist trotz der geringeren Schnittbreite für Flächen bis zu 30.000 m² geeignet und mäht mit 3,6 km/h recht flott. Die 8,55-Ah-LiFePo4-Batterie gestattet bis zu 120 min Mähdauer. Dabei ist der Mäher mit 25 kg recht leicht. Natürlich kann er auch kabellos eingesetzt werden und ist deshalb besonders für Sportanlagen geeignet. Denn er mäht nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern in Bahnen und hinterlässt durch regelmäßige Musteränderung keine Fahrspuren. Sollte mal während des Mähens der Akku alle sein, findet er dank der neuen Softwareversion 4.5 die Stelle, wo er wieder einsetzen muss.

Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille.
24NH23 Der neu TM-850 von Echo rundet das Robotermähersortiment nach unten ab © Echo
Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille.
Die Echo DTT 2100 in der Ausführung mit großen Rädern © Ekkehard Musche

Ebenfalls neu und verdienter Medaillengewinner ist der Minibalkenmäher DTT2100 für die Langgrasmahd. Mit über 46 cm Schnittbreite und doppelseitigem Scherblatt kann er effektiv überall dort eingesetzt werden, wo die klassische Motorsense nicht hinkommt oder sie sich wegen der Schleuderwirkung verbietet. Das kann gleichermaßen vorwärts wie rückwärts geschehen. Die optimale Ýbersetzung ermöglicht auch den Schnitt von verholztem Aufwuchs wie niedrige Hecken aus Buchsbaum, Zierquitte und ähnlichem.

Den Minibalkenmäher gibt es wahlweise mit kleinen Rollen für die Ausmahd von Zäunen als auch mit großen Rädern zur Mahd von Sonderkulturen und Stauden. Aber auch Gewässerbegleitgrün, Gräben, Böschungen und Hanglagen können damit effizient gemäht werden. Dank der Rollen oder Räder geschieht das dann auch mit geringeren körperlichen Belastungen als mit der Motorsense. Da ein derartiger Messerantrieb viel weniger Energie benötigt als der Fadenkopf, hält eine Akkuladung über viele Stunden.

EGO hat auch in diesem Bereich etwas Neues zu bieten. Mit dem PHX1600 kommt ein professionelles Multitool mit Carbonschaft und drei Geschwindigkeitsstufen auf den Markt. Mit unter 3 kg und ausgestattet mit 7-mm-Vollstahlwelle ist er leicht und trotzdem robust.

Für das Multitool-System gibt es jetzt einen Vertikutieraufsatz mit Federzinken für die partielle Beseitigung von Moos und Rasenfilz. Damit ist man leichtgewichtiger und flexibler unterwegs, und das bietet sich sehr gut für Hausmeisterdiensteinsätze an.

Mit dem LM2230E-SP kommt ein neuer 55-cm-Rasenmäher auf den Markt. Er besitzt Heck- und Seitauswurf und einen 80-l-Fangkorb. Je nach Wuchsdichte passt er seine Messergeschwindigkeit automatisch an. Das besondere Highlight ist die im Mähergehäuse integrierte Mulchkappe mit vier Einstellungsmöglichkeiten. Damit wird der Bediener in die Lage versetzt, entsprechend den Wuchs- und Witterungsbedingungen den Mulch- und Auffanggrad zu variieren.

Ferris (Vertrieb über Iseki) rüstet jetzt alle großen Nullwendekreismäher auf Caterpillar-Dieselmotortechnik um, weil diese dann auch mit HVO 100 betankt werden können. Den Anfang macht dabei der IS 6200 mit 183-cm-Triple-Mähdeck und 48 PS Leistung. Damit kann die Großflächenmahd trotz Dieselantrieb mit einer viel geringeren Umweltbelastung erfolgen. Weitere Modelle werden in naher Zukunft kommen.

Idech präsentierte auf der Messe ein geniales Anbaugerät namens Weed Control für Motorsensen, um die Rabattenpflege zu vereinfachen. Es besteht aus einem Winkelgetriebe mit horizontaler Welle und lose aufgehängten Winkelmessern. Sie fungieren wie eine Art Schlegelmäher, der den unerwünschten Aufwuchs bodengleich abschlägt und zerkleinert. Die Werkzeugwelle befindet sich unter einem tunnelförmigen Schutz, sodass es zu keinem Steinschlag kommen kann. Damit wurde ein leicht handhabbares, wirkungsvolles, universelles Pflegegerät für alle Akku- und Benzinmotorsensen entwickelt.

(MK) Mowrator stellt mit dem Mowrator S1 ein völlig neues und zukunftsweisendes Mäherkonzept vor. Der akkubetriebene Intensivflächenmäher mit 51 cm Schnittbreite besitzt nicht nur eine Mulch- und Heckauswurffunktion, sondern auch einen Grasfangkorb. Durch die 3.200 U/min des Messers und den großen Auswurfkanal ist auch eine herbstliche Laubaufnahme kein Problem. Die Fangkorbentleerung erfolgt simpel per Knopfdruck genau an der Stelle, wo man es gerne möchte.

Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille.
24NH83 Akkumäher Mowrator wahlweise ferngesteuert oder autonom © Ekkehard Musche

Ausgestattet mit einer 18-Ah-LiFePO4-Batterie sind bis über 2 h Mähdauer möglich. Dank Schnelllader ist der Energiespeicher aber auch schon nach 90 min wieder voll einsatzbereit. Den Mäher gibt es wahlweise mit Zweirad- (bis 24° Hangneigung) oder Allradantrieb (bis 37° Hangneigung). Ausgestattet mit Stollenbereifung kommt er sogar in Allradversion auf 40°. Das ist noch nicht alles. Auf Flächen ohne Hindernisse kann der Autopilot aktiviert werden, damit im Streifenmuster der Mäher sich selbst justierend vorwärts bewegt.

Er mäht mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1,5 m/s das Grün. Dank der geringen Höhe von unter 43 cm und dem stabilen Außenrahmen ist das Unterfahren von Bänken und tief hängendem Geäst kein Problem. Natürlich besitzt er auch einen frontseitigen Stoß- und Heckklappensensor, Abstandssensor sowie je einen Notausschalter an der Fernbedienung und dem Mäher. Die dazu gehörige Fernbedienung ist für 8 h Dauerbetrieb ausgelegt. Damit wurde (endlich) ein Mäher entwickelt, der sowohl für Menschen mit körperlichem Handicap als auch für Profianwender für Spezialeinsatzgebiete (zum Beispiel Straßengräben) geeignet ist.

Der neue Spider eZERO von Rumsauer ist mit seinen 110 cm Schnittbreite sowohl für die ferngesteuerte Mahd kommunaler Flächen wie Parks und Gärten als auch dank der geringen Bauhöhe von 47 cm für Solaranlagen bestens geeignet. Mit einer maximalen Mähdauer von 8 h können Flächenleistungen von über 25.000 m² erzielt werden. Heckantrieb und Nullwendekreis machen ihn sehr beweglich und gewährleisten die Mahd bis zu einer Hangneigung von 30°.

Toro setzt die Elektrifizierung seiner Mähtechnik konsequent fort. Mit den Grandstand 18840TE und 18850TE sind jetzt zwei Stehmäher mit 122 und 172 cm Schnittbreite auf dem Markt, die dank 18 kWh Akkukapazität für mindestens 6 h Mähzeit ausreichen. Das gleiche gilt auch für Timemaster und Z-Master Revolution Zeroturnmäher. Letzterer ist mit 23,4 kWh Akku und Schnittbreiten von 122 bis 152 cm für den Profianwender ausgelegt. Auf das Grundgerät ohne Akku gewährt der Hersteller für diese Maschinen bis zu 5 Jahre Garantie oder bis 1.200 Betriebsstunden.

Neu ist auch der universelle Geräteträger 4520 der Marke Ventrac. Mit über 30 verschiedenen Anbaugeräten ist er das gesamte Jahr über effektiv einsetzbar. Dieser knickgelenkte Schlepper ist sowohl für den Einsatz auf Golf- und Sportanlagen, Parks und GaLaBau-Betrieben als auch für den professionellen Sonderkultur-, Obst- und Weinanbau geeignet. Der geringe Bodendruck, die geringe Breite von unter 125 cm und der innere Wendekreis unter 100 cm machen ihn zu einem besonderen Gefährt. Die Kombination aus Allradantrieb mit Untersetzung und tiefem Schwerpunkt plus Radverbreiterungsoption ermöglicht mit Frontanbaugerät sogar das kurzzeitige Befahren von Hanglagen bis zu 30°. Der Motor ist auf Dauerbetrieb in 20° Hanglage ausgelegt.

(MK) Der Geräteträger von Yarbo ist geradezu revolutionär und einer meiner Messehighlights. Diese autonom oder ferngesteuert arbeitende, akkubetriebene Maschine ist mit Sichelmäher, Laubbläser, Kantenschneider, Randtrimmer und Anhängerkupplung schon jetzt für den Glanzjahreseinsatz konzipiert. Eine Kehrmaschine, Ladeschaufel, Regner mit Wassertank und Mülltonnenschieber kommen in naher Zukunft noch dazu. Dieses Maschinenkonzept wird von einer 1,38- kWh-Batterie gespeist und erzielt damit bis zu 2 h Mähdauer.

Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille.
24NH68 autonomes oder ferngesteuertes akkubetriebenes Geräteträgersystem Yarbo © Ekkehard Musche

Der Raupenantrieb sorgt für alle erdenklichen Lenkmanöver und Geländegängigkeit. Er orientiert sich entweder am Bediener der Fernsteuerung oder über RTK-GPS Navigation. An den Seiten befinden sich je zwei Kameras und an der Frontseite zwei Kameras mit 130° Weitwinkelobjektiv und sechs Mb Auflösung zur Feinerkennung von Hindernissen, Personen oder Tieren. Zusätzlich besitzt er vier Ultraschall-Radar-Antennen, um Hindernissen aller Art rechtzeitig aus dem Wege gehen zu können. Außerdem kann er auch noch als elektronischer Wachhund eingesetzt werden.

Für die Werkstatt Hebevorrichtung zur Reparatur von (Aufsitz-) Mähern

Z.I. Du Plessis Beuscher hat mit dem ClipLift Pro eine kleine, aber leistungsfähige und sichere Hebevorrichtung auf dem Markt gebracht, die jeder Werkstatt gut zu Gesicht stehen würde. Mit 800 kg Hubkraft und einer Spurbreiteneinstellung von 115 bis 135 cm ist sie für alle gängigen Rasentraktoren geeignet. Basis ist ein hydraulischer Wagenheber auf vier Rädern. Damit kann er schnell und leicht überall hin verschoben werden. Das Besondere daran ist die optionale 65 cm × 85 cm Rasenmäherplattform mit 80 cm Arbeitshöhe für den universellen Einsatz, auch für handgeführte Kleingeräte.

Der Minibalkenmäher von Echo bekam zu Recht die GaLaBau-Innovationsmedaille.
24NH69 Traktorheber ClipliftPro optional auch mit Rasenmäherplattform © Ekkehard Musche
Bezugsquellen

Ariens www.ariens.eu

AS-Motor www.as-motor.de

Birchmeier www.birchmeier.com

Cramer www.cramertools.com

Echo www.echorobotics.de

EGO www.egopowerplus.de

Ferris www.iseki.de

Husqvarna www.husqvarna.de

IDECH www.idech.co.jp

Kersten Arealmaschinen www.kersten-maschinen.de

Milwaukee www.milwaukeetool.eu

Mowrator www.mowrator.com

Pellenc www.pellenc.com

Rumsauer www.rumsauer.eu

Toro www.toro.com

Yarbo www.yarbo.com

Z.I. Du Plessis Beuscher www.garden-equipment.fr

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren