Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hausgarten in Stockach

Stahl statt Stein

Um auf kleiner Fläche große Höhenunterschiede überwinden zu können, verwendete der Planer Stefan Auer Stahlbänder statt massiver Mauern. Das Material ist leicht zu verarbeiten, genauso haltbar und passt in den gestalterischen Kontext des Hausgartens.

Veröffentlicht am
Die Stahlinseln trennen den fußläufigen Eingang des Hauses von der Garageneinfahrt. Nach der Fertigstellung wurden sie mit je einem Acer griseum bepflanzt
Die Stahlinseln trennen den fußläufigen Eingang des Hauses von der Garageneinfahrt. Nach der Fertigstellung wurden sie mit je einem Acer griseum bepflanzt
Der Landschaftsarchitekt Stefan Auer wurde mit der Gestaltung einer kleinen Gartenfläche in extremer Hanglage beauftragt. Zur schlichten Architektur des Hauses wünschte sich der Bauherr einen formalen Garten. Um die Höhenunterschiede zu überbrücken, verwendete Auer Stahleinfassungen. „Die haben den Vorteil, dass sie weniger Platz einnehmen als Mauern“, begründet er seine Materialwahl. „Man kann auf engem Raum große Höhen ausgleichen.“ Zudem sei die Wirkung im Vergleich zum Mauerwerk weniger massiv, passe zur formalen Gestaltung des Gartens und zu den anderen Materialien, die der Planer verwendete. Stahl ist leicht zu verarbeiten: „Er kann bis 5mm Dicke direkt auf der Baustelle bearbeitet werden. Man kann ihn...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate