Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
galawork – die Optimierungs-Software

Die Baustelle stets im Blick

Kompatibel mit den meisten Branchenlösungen– das ist die Besonderheit von galawork, der Software der galabau workgroup. Mehr als zehn Jahre unterstützt das Programm bereits GaLaBau-Unternehmen. Die Idee für das Programm hatte Firmenchef Björn Joachim von Aerzener GaLaBau (Porträt siehe dega5455 ) im Jahr 2010 und seitdem wurde galawork zusammen mit anderen Unternehmern und Kunden immer weiterentwickelt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Software versetzt diejenigen in die Lage, die Baustelle genauestens nachzuvollziehen, die täglich vor Ort sind: die Vorarbeiter. So haben nicht nur die Bauleiter und der Unternehmer den Überblick über den Leistungsstand, die Leistungsfähigkeit und die Wertschöpfung.

Andreas Kamp ist zuständig für den Vertrieb, die Schulungen und Weiterentwicklung bei der galabau workgroup. Er kennt das Programm in- und auswendig und weiß, was die Anwender vor allem überzeugt: „Es ist die Anbindung an die vorhandene Branchenlösung." Mitarbeiter, Lohngruppen, Artikelgruppen, Auftragsdaten – galawork greift auf die Daten zurück, die bereits in der Branchensoftware vorhanden sind. „Einer unserer Kunden hatte sage und schreibe neben seiner Branchenlösung 13 verschiedene Programme im Einsatz, um Aufträge zu planen, die Kommunikation zu gewährleisten, Aufgaben zu verwalten und etliches mehr. Er konnte allein neun davon durch galawork einsparen."

Ein Bestandteil von galawork ist die Baustellenplanung. Start und Ende der Baustelle, eingesetzte Mitarbeiter, Maschinen und Material – alles lässt sich mit wenigen Klicks planen und wird übersichtlich dargestellt, Plausibilitätsprüfung inklusive. So wird sichergestellt, dass keine Maschine doppelt eingeplant wird oder ein Mitarbeiter in der Kolonne ist, der eigentlich Urlaub hat. Die Mitarbeiter erfassen auf der Baustelle Start und Ende ihrer Arbeitszeit. Nach der Freigabe der Zeiten zum Beispiel durch den Bauleiter gehen diese Daten direkt in die Finanzbuchhaltung und werden dort verbucht. Verschiebt sich ein Fertigstellungstermin nach vorne oder hinten, verschiebt sich automatisch auch der Start der darauffolgenden Baustelle, wenn man vorher beide Termine verknüpft hat.

Zu jedem Projekt wird eine digitale Bauakte angelegt, zu der neben den Positionen und allen ausgeführten Tätigkeiten auch Fotos, Berichte etc. hinzugefügt werden können. Eine digitale Bauakte anlegen – das geht in den meisten Branchenprogrammen auch. Doch der Nutzen für Unternehmer, Bauleiter und Vorarbeiter liegt bei galawork in den Zeiteinheiten, die sich für jede Position und jede Arbeit ermitteln lassen. Aus LV und Baustellenplanung geht hervor, welche Arbeiten ausgeführt werden und wie lange sie jeweils dauern dürfen. Gibt der Vorarbeiter in galawork die am Tag abgearbeiteten Positionen und die Dauer der Tätigkeit ein, wird ihm sofort angezeigt, ob die kalkulierte Zeit realistisch war. Grün hinterlegt bedeutet, dass die veranschlagte Zeit eingehalten oder sogar unterschritten wurde. Wird das Feld rot bedeutet das, dass die Arbeit länger gedauert hat als geplant.

Damit hat der Vorarbeiter sofort die Möglichkeit, die Ursachen zu ermitteln. Wurde falsch kalkuliert, haben sich unvorhergesehene Änderungen auf der Baustelle ergeben, waren die Mitarbeiter langsamer als angenommen? Häufig hängen zeitliche Verzögerungen mit außervertraglichen Leistungen zusammen. Darin steckt bares Geld. „Im Schnitt lassen sich mit galawork 30 bis 50 % mehr nichtvertragliche Leistungen ermitteln, nachweisen und abrechnen, die sonst vergessen oder mangels Dokumentation nicht bezahlt worden wären", macht Kamp deutlich. Da stets für jede Position aktuelle Zahlen vorhanden sind, entstehen mit der Zeit immer exaktere Arbeitswerte, die in die Kalkulation einfließen können. So exakt, dass bereits Interesse daran besteht, diese Werte der Branche zugänglich zu machen. „Es wurde schon angefragt, ob wir Durchschnittswerte für das nächste Sirados Baupreishandbuch für den GaLaBau zur Verfügung stellen würden", berichtet Kamp. Und so einfach wie der Erfolg jeder Position lässt sich auch der Erfolg der gesamten Baustelle im Blick behalten, und das schon während der Ausführung. So sorgt Galawork für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen, an dem alle mitarbeiten können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren