Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachhochschule Erfurt

Prof. Dr. Wolfgang Borchardt im Ruhestand

Seit 2002 ist Professor Borchardt eine feste Institution an der Fachhochschule Erfurt im Fachgebiet "Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung" an der Fakultät "Landschaftsarchitektur". Auch außerhalb der Lehre hat er viele Aufgaben wahrgenommen, unter anderem als Buchautor für den Verlag Eugen Ulmer und als Verfasser einiger Beiträge für die Zeitschrift "Gartenpraxis". Zum Wintersemester 2019/2020 geht Professor Borchardt in den Ruhestand - nach 17 Jahren engagierter Lehrtätigkeit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sabine Diedicke
Artikel teilen:

Von der Pike auf

Geboren in (Ost-)Berlin, hat Wolfgang Borchardt in Dresden den Beruf des Landschaftsgärtners erlernt. Schon als „Lehrling“ hat ihn die Gestaltung mit Pflanzen besonders begeistert. Diese Neigung konnte er in seinen späteren Tätigkeiten, zunächst als Lehrer an der damaligen Ingenieurschule für Gartenbau Erfurt, später als Fachbereichsleiter „Garten- und Landschaftsbau“ an der Lehr- und Versanstalt Gartenbau in Erfurt vertiefen.

Beginn der Lehrtätigkeit

2002 wurde Wolfgang Borchardt auf die Professur „Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung“ der Fachrichtung „Landschaftsarchitektur“ an der FH Erfurt berufen. Sein Anliegen, Bedingungen „guter Gestaltung“ in Pflanzungen aufzudecken, zu systematisieren und damit lehrbar zu machen, hat er über den Lehrbetreib hinaus auch in Seminaren, Vorträgen, Kursen und Veröffentlichungen verfolgt. Professor Borchardt hat in der Zeitschrift "Gartenpraxis" Nr. 4/2005, 6/2005, 1/2011, 2/2011 und 4/2017 Artikel veröffentlicht.

Erfolgreicher Buchautor

Mag Kreativität nicht lehrbar sein, viele Grundlagen sind es doch, weil sie auf Gesetzmäßigkeiten der sinnlichen Wahrnehmung und Pflanzenkenntnissen beruhen. Erst nach 1990 ist er in Roland Ulmer einem Verleger begegnet, der seine Intentionen für eine „Gestaltungslehre mit Pflanzen“ sofort verstanden und aufgegriffen hat. In der Folge ist 1997 der „Gärtner 6: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau“ erschienen. Dem Ulmer-Verlag ist Wolfgang Borchardt fortan als Autor verbunden geblieben.

Buchtipps zum Thema
Farbe in der Gartengestaltung

Farbe in der Gartengestaltung

Wolfgang Borchardt / 15,00 EUR
Kreativ sein mit Pflanzen und Farben: Farbkontraste, farbige Flächenfiguren, Farbenmosaike, Farbverläufe. Wer weiß, dass und wie sich Farben und Umgebung beeinflussen, kann für seinen eigenen Garten entscheiden, ob es darin eher „bunt zugehen“ soll oder dezente Farben das Bild bestimmen. Dazu zeigt der Autor ganzjährig wirkende Farbgärten und gibt Tipps, wie diese individuell abzuwandeln sind.
• Garten des Lichts
• Illusion „Schattiger Waldweiher“
• Versunkene Farben
• Garten der Besinnung
• Vielfarbige Hecke
zum Buch
Garten – Räume – Gestalten

Garten - Räume - Gestalten

Wolfgang Borchardt / 39,90 EUR
Damit Sie sich in Ihrem Garten wie in einem Wohnraum im Freien fühlen, verlangt dieser nach Gestaltung – seiner Grenzen, seiner Aufteilung und Proportionierung und dies vielfach durch Pflanzen. Die richtige Raumgliederung ist Voraussetzung für eine grundsätzliche Aufenthaltsqualität im Garten. Sie lernen im Buch wie Sie den Gartenraum begrenzen, Gartenräume aufteilen und verbinden und mit Pflanzen den Gartenraum verwandeln. Dieses Buch müssen Sie nicht von Anfang bis Ende lesen. Alles Wichtige erfahren Sie aus Abbildungen, in die Sie irgendwo hineinblättern können. Ein Bilderbuch im besten Sinne des Wortes. zum Buch
Pflanzenverwendung

Pflanzenverwendung

Das Gestaltungsbuch
Wolfgang Borchardt / 59,90 EUR
Das Gestaltungsbuch Pflanzenverwendung zeigt Ihnen anschaulich das Gestalten mit Pflanzen ausgehend von ästhetisch wichtigen Pflanzenmerkmalen. Der Autor vermittelt Ihnen die Gestaltungsmethodik von Pflanzen mit Ihren Habitus, Farben, Texturen und Strukturen. Die Schaffung und Gliederung von Freiräumen durch Bäume und Sträucher ist ebenso Thema, wie die Verwendung von Stauden, Sommerblumen und Rosen. Die Gestaltungsprinzipien werden mit leicht erfassbaren Skizzen und Fotos entsprechender Gartensituationen dargestellt. Ein abschließendes Kapitel schlägt einen breit anwendbaren Planungsalgorithmus vor, der Ihnen den Weg von der ersten Ideenskizze bis zum Pflanzplan aufzeigt. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren