Prof. Dr. Wolfgang Borchardt im Ruhestand
Seit 2002 ist Professor Borchardt eine feste Institution an der Fachhochschule Erfurt im Fachgebiet "Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung" an der Fakultät "Landschaftsarchitektur". Auch außerhalb der Lehre hat er viele Aufgaben wahrgenommen, unter anderem als Buchautor für den Verlag Eugen Ulmer und als Verfasser einiger Beiträge für die Zeitschrift "Gartenpraxis". Zum Wintersemester 2019/2020 geht Professor Borchardt in den Ruhestand - nach 17 Jahren engagierter Lehrtätigkeit.
- Veröffentlicht am

Von der Pike auf
Geboren in (Ost-)Berlin, hat Wolfgang Borchardt in Dresden den Beruf des Landschaftsgärtners erlernt. Schon als „Lehrling“ hat ihn die Gestaltung mit Pflanzen besonders begeistert. Diese Neigung konnte er in seinen späteren Tätigkeiten, zunächst als Lehrer an der damaligen Ingenieurschule für Gartenbau Erfurt, später als Fachbereichsleiter „Garten- und Landschaftsbau“ an der Lehr- und Versanstalt Gartenbau in Erfurt vertiefen.
Beginn der Lehrtätigkeit
2002 wurde Wolfgang Borchardt auf die Professur „Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung“ der Fachrichtung „Landschaftsarchitektur“ an der FH Erfurt berufen. Sein Anliegen, Bedingungen „guter Gestaltung“ in Pflanzungen aufzudecken, zu systematisieren und damit lehrbar zu machen, hat er über den Lehrbetreib hinaus auch in Seminaren, Vorträgen, Kursen und Veröffentlichungen verfolgt. Professor Borchardt hat in der Zeitschrift "Gartenpraxis" Nr. 4/2005, 6/2005, 1/2011, 2/2011 und 4/2017 Artikel veröffentlicht.
Erfolgreicher Buchautor
Mag Kreativität nicht lehrbar sein, viele Grundlagen sind es doch, weil sie auf Gesetzmäßigkeiten der sinnlichen Wahrnehmung und Pflanzenkenntnissen beruhen. Erst nach 1990 ist er in Roland Ulmer einem Verleger begegnet, der seine Intentionen für eine „Gestaltungslehre mit Pflanzen“ sofort verstanden und aufgegriffen hat. In der Folge ist 1997 der „Gärtner 6: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau“ erschienen. Dem Ulmer-Verlag ist Wolfgang Borchardt fortan als Autor verbunden geblieben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.